Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann VT 95 Solo      06.03.2005

Umbauanleitung: Es wurde ein Kühn DCC N25 eingebaut
Wenn der Motorwagen Solo eingesetzt werden soll, muss man sich über die aussetzende Stromabnahme auf HerzStücken nicht wundern.
Erst das silberne Dach abnehmen, dann das rote Gehäuse abnehmen.
Im Motorwagen werden die beiden Drosseln und der Kondensator entfernt. Dann wird im Gehäuse das Blech unter den Lichtleitstäben entfernt und beide Diodenplättchen entnommen. Es bleiben nur die beiden Federn zu den Birnen übrig.
Hier im Bild der Zustand vor dem Einkleben des Decoders N25. Damit der Decoder nicht auf die Motorschnecke dRückt wird ein kleines MS Blech angefertigt welches hinten eingeklebt ist und sich vorne vor der Schnecke am Boden abstützt.
Wegen der besseren übersicht das Bild etwas größer. Der N25 ist eingeklebt. Die Litzen angelötet. Beide Lichtkabel werden erst nach der Probefahrt durchgesteckt und angelötet.
später wird das Gehäuse aufgesetzt und die weiße und gelbe Litze durch das Mittelloch zwischen den beiden Federn gezogen. Die Litzen werden dann an die beiden Federbleche gelötet die zu den Birnen führen. Hat man sich vertan ist umlöten kein Problem. Die Masse für beide Birnen wird über den verbliebenen Federkontakt geleitet. Die zweite Feder auf dem Wagenboden wird entfernt. Nach der zweiten Probefahrt wird das silberne Dach aufgesetzt.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.