Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann VT 95 + VB 142      30.04.2003

Umbauanleitung: Es wurde ein Selectrix 66836 / DHL100 in den Beiwagen eingebaut.
Da dieser VT bei Kreuzungen und Weichen mit PlastikherzStücken so seine Schwierigkeiten mit der Stromabnahme hat, wurde die VT / VB Einheit gemeinsam zur Stromabnahme herangezogen und fest verbunden. Der Decoder DHL100 fand im Beiwagen Platz.
Gehäuse von beiden Wagen abnehmen.
Im Motorwagen werden die beiden Drosseln und der Kondensator entfernt. Ich habe die Einheit so umgebaut, dass sie nur in eine Richtung führt. D.h. Licht vorn und Licht hinten rot an Pin 6 des Decoders.
Vorn wird die Lampe für das rote Schlusslicht ausgebaut, die Dioden werden entfernt. Zwei Litzen, eine weiß, eine blau als Masse werden an die Zuleitung zur verbleibenden Birne gelötet. Der Motor wird auf Massefreiheit überprüft, es gibt verschiedene Motorvarianten, meine hatte keine Masseverbindung an den Kohleblechen.
An die Motorfahnen wo vorher die Drosseln angelötet waren wird jetzt je eine Litze schwarz angelötet. An die Stromabnehmerfedern oben eine Litze blau (Masse) und unten im Bild eine Litze rot (Plus) Das Stromleitblech für die Birne wird auf dem Fahrgestell etwas gekürzt und hier eine Litze weiß für die Lampe vorn angelötet.

Die Kupplung wird entfernt und ein Loch für die 5 Litzen von oben in den Kupplungsschacht gebohrt. Die Litzen werden durchgeschoben und schauen nach hinten aus dem Kupplungsschacht. Hier kommt ein Stück schwarzer Teflon, oder Schrumpfschlauch über die Litzen. Teflon ist weicher als Kupplungsersatz. Der Schlauch ist so lang bemessen, das die verbundenen Wagen noch den engsten gewünschten Radius fahren können. Jetzt wird Strom an die beiden schwarzen Litzen gelegt und der Motorlauf überprüft.
In beiden Wagenkästen werden die Diodenplättchen entfernt. und vorn die "rote Birne" sowie hinten die "weiße Birne" entfernt. An die verbleibenden Birnen wird je einmal Masse und einmal Zuleitung von Pin 6 angelötet.
Im Bild links der Beiwagen
Im Beiwagen werden, wie im Bild, die Sitze herausgefräst und eine Pertinaxplatte oder Rest einer Leiterplatte für den Decoder eingeklebt. An die Stromabnahmefedern wird oben eine Litze blau und unten eine Litze rot angelötet. An der weiß kenntlich gemachten Stelle habe ich einen Platinenrest als Lötstützpunkt eingeklebt, denn es müssen jeweils drei Litzen blau und rot verbunden werden.
So sieht der eingebaute Decoder DHL100 im Beiwagen aus. Der Verbindungsschlauch ist relativ kurz für 30cm Radien.
Verdrahtung: Pin 1 ist oben im Bild und führt an den Motor, ebenso Pin 2. Pin 3 Masse an den Lötstützpunkt und von dort an Masse Beiwagen und Motorwagen. Pin 4 rot ebenso an den Lötstützpunkt und an Plus Beiwagen und Motorwagen. Pin 5 ist frei wenn kein Lichtwechsel stattfindet und an Pin 6 ist Licht vorn und Licht hinten.

Einstellung: Adresse: XX, Höchstgeschwindigkeit 3, Verzögerung 1, Impuls 1 weich, Halteabschnitte nach Belieben. Mit "Kennwerte ändern" kann man die Motoranschlüsse etc. vertauschen, falls nötig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.