Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann Steuerwagen als Beispiel für nahezu alle Steuerwagen von Fleischmann      27.09.2002

Umbauanleitung: Es wird ein FD1 Decoder von Döhler & Haass benötigt
Dieser Umbau ist relativ einfach auszuführen.

Umgebaut wird hier der Silberling Steuerwagen von Fleischmann. Zuerst Dach ausrasten. Dann Platine oben abschrauben. Um die Lampenhalterung herauszubekommen muß man die seitlichen Fenstereinsätze herausnehmen. Zur Arbeitserleichterung kann man auch die Fenster nach der Doppeltür mit einem Messer trennen. Die Innenbeleuchtung entfällt hier. (Man kann sie beibehalten, dann müssen jedoch zwei Dioden eingefügt werden, siehe Selectrix/FD1 Schaltbild)
Trennt man den Fenstereinsatz, lüsst er sich leichter entnehmen. Danach kann die Lampenhalterung entnommen werden.
Von der Platine werden die Lampenfedern und die beiden Diodenplättchen entfernt. Dazu biegt man nur die Blechlaschen um. An den beiden Lötpunkten im Bild links oben wird später die blaue und rote Litze zum Dekoder angelötet bevor die Platine aufgesetzt wird.
Die Lampenfassung muß vorsichtig auf 3,5 mm aufgebohrt werden. Das entspricht dem Maß der Birnchen inklusive übergezogenem Schrumpfschlauch. Die Birnchen später nur bis 1/2 mm vor dem Halter einschieben um Kurzschluss zwischen beiden Birnchen zu vermeiden. Am besten mit einem Tropfen Sekundenkleber festlegen.
Die Birnchen mit Schrumpfschlauch als Isolation gegen den Lampenhalter. An die rote Birne außen blaue Litze und Mitte gelbe Litze anlöten. An die weiße Birne außen rot und Mitte weiß. Die Birnchen werden vorsichtig eingeschoben, fixiert und der Lampenhalter wieder eingesetzt. Fenstereinsätze wieder einsetzen und Litzen am Decoder FD1 verlöten.
So sitzt der Decoder auf dem Boden des Steuerwagens. Anschlüsse links und Pin 1 ist oben. Darauf achten das Blau von Platine an Pin 1 und Birne rot führt, Rot an Pin 2 und Birne weiß. Gelb von Birne rot an Pin 4 und weiß von Birne weiß an Pin 3. Jetzt Platine aufschrauben und Decoder programmieren.

Parameter: Lokadresse XX, Geschwindigkeit 1, Bremsverzögerung 1, und Impuls 1.
Wichtig zu wissen: Mit Leuchtdioden funktioniert die Programmierung nicht. Dazu müssen die Dioden erst durch Birnchen ersetzt werden und nach der Programmierung kann man die Birnchen durch Leuchtdioden ersetzen.

Besonders dünne Litze in allen Farben bei Mayerhofer Modellbau
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.