Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann Steuerwagen mit LED`s      06.04.2009

Umbauanleitung: Schaltdecoder Selectrix DHF200
Gehäuse abnehmen. Dazu die Schürze vorn unten ausklippsen. Seitenwände spreizen und Gehäuse nach oben abnehmen.
Beide Kabel werden abgelötet und aus den hellblauen Plastikklippsen herausgezogen. Die Platine wird ausgerastet und beide Lötpunkte der kabel mit EntLötlitze von Lötzinn befreit. Dadurch entstehen 4 Lötpunkte und man braucht keine Leiterbahn zu trennen wie im 1:160 Forum.
Die Platine ohne Lötzinnreste. Links rote LEDs Plusanschluß. Daneben weiße LEDs Minusanschluß. Rechts LEDs weiß Plusanschluß, rechts außen rote LEDs Minusanschluß.
Der Anschluß DHF200 an LED Platine. Pin 1 nc. Pin 2 Schiene rechts, Pin 3 Schiene links, Pin 4 Lötpunkt rote LED minus. Pin 5 Lötpunkt weiße LED minus. Von Pin 2 des Decoders wird eine zusätzliche Litze an Lötpunkt rot Plus und Lötpunkt weiß plus verlegt.
Hier nochmals zur Verdeutlichung rechts die Decoderpins links LEDs. Will man wegen sporadischer Stromaussetzer beide LED Reihen an Stützkondensatoren anschließen, dann wird in die Zuleitung vom Decoder an den jeweiligen 680 Ohm Widerstand je 1 SMD-Widerstand von 470 Ohm eingelötet. Ohne diese kann der Decoder zerstört werden.

Plus der LEDs kann auch an Pin 1 VS gelegt werden, dann ist die Stirnbeleuchtung in Diodenhalteabschnitten aus.
Fertiger Umbau. Hier wurden zwei Messingdrähte 1mm unter die hellblauen Klipps geschoben und erst daran die beiden Litzen Schiene/Schiene angelötet, ergiebt besseren Kontakt als die drähte direkt einzuschieben.

Auf der LED Platine ist eine blaue brücke von + rot nach plus weiß und dann an Pin 2 des Decoders gelötet. Plus rot und weiß könnte auch an Pin 1 VS gelegt werden.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.