Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 491 Gläserner Triebwagen      15.12.2006

Umbauanleitung: mit DHL 161 Multiprotokolldecoder SX / DCC / Analog
Gehäuse abnehmen durch Ausrasten der Pins an den Wagenseiten.
Linke Seite: Die Lichtleitstäbe sollte man mit wenig Sekundenkleber fixieren sonst fallen sie beim Zusammenbau heraus. Kontaktplatten mit Glashaarpinsel säubern wenn es ein älterer Wagen ist, Federn von den Drehgestellen geringfügig nachbiegen.
Rechte Seite: Die Lichtleitstäbe sollte man mit wenig Sekundenkleber fixieren sonst fallen sie beim Zusammenbau heraus. Kontaktplatten mit Glashaarpinsel säubern wenn es ein älterer Wagen ist, Federn von den Drehgestellen geringfügig nachbiegen. Alle Entstörteile werden nach Entfernen des Motors von der Platine abgelötet.
Die Lampenhalterung wird nach oben herausgezogen. Die Diodenplättchen werden entfernt und die Diodenhalterungen können am Motorkohleblech vorne im Bild abgeschnitten werden. Das Motorkohleblech hinten im Bild muss mit Trennscheibe vorsichtig getrennt werden. Die Masse für die beiden Birnen wird am inneren verbliebenen Teil angelötet. Die Lampenausgänge des Decoders Pin 5 und 6 werden an die Lampenklemmhalterungen angelötet.
Die Platine ist frei von Entstörteilen. Unten im Bild muss der Motoranschluss potentialfrei gemacht werden. Dazu wird die linke Leiterbahn kurz vor der Motorfeder und sehr kurz dahinter unterbrochen. Die Motorfeder wird durch eine Massebrücke umgangen. Gleichzeitig benutzt man den mittleren Leiterbahnrest des Umschalters als Lötstützpunkt für die Masse. Hier werden 2 blaue Litzen angelötet. eine zum Decoder und eine zu den Lampen. An Motorfeder oben kommt das graue Kabel Pin 1. Motorfeder unten Orange Pin 2. Obere Leiterbahn rot an Pin 3. Mittlere blaue an Pin 4. Die Platine wird wieder eingesetzt.

Wichtig ist, das die Platinenplättchen oben und unten frei bleiben damit später die Federn unter den Sitzbänken jeder Seite guten Kontakt haben.
Auf der rechten Seite wird in die drei Reihen der Sitzgruppe ein Langloch bis zum Boden gefräst, siehe Bild. Hier wird der Decoder eingeklebt. Ich habe ihn "kopfüber" eingeklebt um oben eine glatte Flöche zu bekommen. Dann sind natürlich die Pins auch verkehrt herum angeordnet, siehe Verdrahtungsbild!!!
Noch einmal die Verdrahtung der Birnen zur Ansicht.
Einstellungen: Adresse XX. Geschwindigkeit 4, Verzögerung 2, Impuls 1, Halteabschnitte nach Belieben. Probefahren ohne Gehäuse und wenn alles ok ist, Gehäuse senkrecht von oben aufsetzen bis es einrastet.
Wenn nun noch die Decoderoberseite in dem gleichen grün wie die Inneneinrichtung gestrichen wurde, hat man einen freien Durchblick.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.