Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann E 111 036-0      01.06.2002

Umbauanleitung: Es passt ein Trix 66830, oder wie hier ein DHL100, längs in einen Ausschnitt der Motorplatine.

Man kann diese Lok auf verschiedene Arten umbauen. Diese Anleitung ist mit Platinenausschnitt.
Gehäuse nach oben abziehen und die Feder des Oberleitungsumschalters herausnehmen. Die Platine wird durch seitliches Abspreizen der vier Federn gelöst.
Von der Platine wird der Kondensator, die Drossel, die Diodenplättchen unter den Lampenfedern und die Oberleitungsfeder links entfernt. Die Lampenfedern werden nach Wiedereinsetzen unten 1mm gekürzt, da sie sonst Massekontakt am Fahrgestellblock bekommen. Die Platine wird folgendermaßen bearbeitet: An den kleinen löchern der entnommenen linken Oberleitungs-Kontaktfeder wird die Platine abgetrennt. Dann werden zwei Schnitte in die verbleibende Platine von dieser Trennstelle Richtung Motorloch gemacht. übrig bleiben zwei kleine Streifen mit je einer Leiterbahn, in welche die Befestigungsfedern von den Drehgestell Stromabnehmern wieder eingehängt werden können. Diese beiden Teile werden auf dem Fahrgestellblock mit Sekundenkleber an der alten Position aufgeklebt. Siehe auch nächstes Bild.
Oberhalb und unterhalb des Decoders sind die beiden Platinenstreifen zu sehen. Wenn sie aufgeklebt sind kann man trotzdem den Motor mit Schneckenwellen entnehmen. In das linke PlatinenStück, welches die Lampenfeder enthält, wird ein 2 mm Loch gebohrt, die Stelle ist unkritisch (siehe Bild links) Nach Auflegen der Platine, (abmessen des überstandes mit Schieblehre an der rechten Platinenseite) wird dieses Loch auf dem Fahrgestellblock markiert und hier ein 1,3 mm Loch für eine 1,5 mm Gewindeschraube gebohrt, ca. 4 mm tief, und dann ein 1,5mm Gewinde geschnitten. Diese Schraube hält später die linke Platine mit Lampenfeder. Man kann sie nicht aufkleben weil sonst der Motor für Kohlenwechsel nicht mehr entnommen werden kann.
Zwischen den beiden unterbrochenen Leiterbahnen, Stromabnahme oben und Stromabnahme unten muß oben ein rotes und unten ein blaues Kabel als brücke eingelötet werden. Nachdem die Platinen eingesetzt sind wird der Decoder mit Doppelklebeband in den entstandenen Ausschnitt direkt auf den Fahrgestellblock geklebt. Verdrahtung wie folgt: Pin 1 rot an Motor Lötpad unten im Bild. Pin 2 an Motor oben. Pin 3 an Masse unten. Pin 4 an Plus oben auf der Platine. Pin 5 an Lampe hinten und Pin 6 an Lampe vorn.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 4, Anfahr- und Bremsverzögerung 2, Impuls 2

Jetzt erfolgt die Probefahrt. Prüfen ob Lichtwechsel mit Fahrtrichtungswechsel übereinstimmt. Wenn nicht, dann umprogrammieren (siehe Kennwerte ändern unter Selectrix Tips) Gehäuse aufsetzen, fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.