Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann E 140 018-4      

Umbauanleitung: Es passt ein Trix 66836 oder wie hier ein DHL100 längs unter die Motorplatine.
Gehäuse abnehmen und Oberleitungsumschalter herausnehmen. Nach dem Umbau kann nicht mehr mit echter Oberleitung gefahren werden.
Von der Platine wird die Drossel und der Kondensator abgelötet. Die Lampenfedern werden aufgebogen und die Diodenplättchen herausgenommen. Federn um 1,5 mm kürzen und wieder einbauen, oben auf der Platine festlöten. Die beiden Federn für die Stromabnahme von den Pantographen herausnehmen. Motorfedern bleiben, jedoch muss auf der Seite ohne Loch, (diese ist dadurch getrennt) die Verbindung zur Leiterbahn am Rand aufgetrennt werden. Die Leiterbahn unter dem Oberleitungsumschalter wird abgezogen.
Die Leiterbahnen zu den Lampen werden wie im Bild links gekürzt (abgezogen von der Platine). In die Leiterbahn werden zwei Langlöcher gefräst. Im vorderen Langloch werden die Kabel vom Decoder nach oben geführt, im hinteren Langloch haben die beiden Höchsten Bauteile des Decoders Platz. Ich habe den Decoder von unten mit etwas Sekundenkleber auf den vier Dioden eingeklebt. Die Unterseite des Decoders wird mit Tesafilm abgeklebt, damit eine Verbindung zwischen Platine und Metallblock verhindert wird. Der so eingebaute Decoder hat den Vorteil, das die Platine komplett abgenommen werden kann, ohne irgendwo zu löten. (z.B. Motorkohlenwechsel). Im Bild ist das rote Kabel Pin 1 des Decoders.
für den Decoder muss im darunter befindlichen Metallblock durch ausfräsen Platz geschaffen werden. Tiefe ca. 2 mm, länge und Breite wie der Decoder, plus 0,5 mm Spiel. Dies geht problemlos über der Motorwelle.
Hier die Verkabelung. Pin 1 (rot) an MotorLötpad vorn. Pin 2 an MotorLötpad oben. Pin 3 an Masseleiterbahn vorn im Bild. Pin 4 an Plusleiterbahn oben im Bild. Pin 5 an verbliebene Leiterbahn oben für Licht vorn und Pin 6 an Leiterbahn Licht hinten. Wenn das Licht verkehrt leuchtet kann man diesen Anschluss per Kennwertänderung im Decoder tauschen.

Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr & Bremsverzögerung 3, Impuls 2. Ohne Gehäuse Probe fahren und Fahrtrichtung mit Lichtwechsel überprüfen. Vor dem Aufsetzen des Gehäuses prüfen ob Umschaltfeder ausgebaut wurde.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.