Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann E 151113-3      11.04.2004

Umbauanleitung: Es passt ein Selectrix SLX830 / DHL100 längs auf die Motorplatine.
Gehäuse abnehmen und Oberleitungsumschalter Feder herausnehmen, Federn unter den Stromabnehmern bleiben drin. Nach dem Umbau kann nicht mehr mit echter Oberleitung gefahren werden.
Drosseln und Kondensator auslöten. Hellblaue Leiterbahnen mit einem Messer abziehen da dann weniger Kurzschlussgefahr besteht und die Platine übersichtlicher wird. Von den Lampenleiterbahnen je eine brücke zur Lampenfeder löten um die Dioden zu überbrücken. Die Metallflöche neben und unter den Lampen weiß auslegen. Dadurch wird das Licht heller.
Im Bild links wird je ein Streifen Doppelklebeband ca. 2mm breit, in Decoderlänge, oben und unten neben den Ausschnitt für den Motor geklebt. Dann Decoder ebenfalls mit Doppelklebeband auf diese Streifen kleben. Damit ist der Decoder 0,5 mm höher als die Platinenoberflöche über dem Loch fixiert. (Sollte der Anker geringfügig über die Platinenoberflöche drehen, muß der Abstand zum Decoder eben um diesen Betrag vergrößert werden.) Wichtig ist, genau über dem Loch zu bleiben, weil sonst das Gehäuse nicht mehr passt. Nun werden die Kabel verlötet. Starre Wirewrapkabel haben sich hier bewährt. Pin 1 an Motor oben . Pin 2 an Motor unten. Pin 3 an Masse oben links im Bild. Pin 4 Plus unten links. Pin 5 Licht vorn und Pin 6 Licht hinten. Sollte das Licht jetzt verkehrt herum brennen dann wird der Anschluss softwaremäßig vertauscht. Also erweiterte Kennwerte eingeben mit 00 - 6 - 2 - 3 - 2 programmieren. Dann erfolgt die normale Programmierung.

Adresse: XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 4, Impuls 1, Halteabschnitte nach Belieben 1 oder 2.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.