Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann Airport Express      07.05.2003

Umbauanleitung: Man kann diese Lok auf verschiedene Arten umbauen. Diese Anleitung ist mit fräsausschnitt über der linken Schnecke und kleinem Ausschnitt in der linken PlatinenHälfte.
Gehäuse nach oben abziehen und die Feder des Oberleitungsumschalters herausnehmen. Die Platine wird durch seitliches Abspreizen der vier Federn gelöst.
Von der Platine wird der Kondensator, die Drossel, die Diodenplättchen unter den Lampenfedern und die Oberleitungsfedern links und rechts entfernt. Die Lampenfedern werden nach Wiedereinsetzen unten 1 mm gekürzt, da sie sonst Massekontakt am Fahrgestellblock bekommen. Die Motorverbindung der Platinenleiterbahn unten muss getrennt werden. Nicht benötigte Leiterbahnen zieht man mit einem Messer ab wenn man es übersichtlich haben möchte. (siehe Bild der Leiterbahn weiter unten)
Aus dem Fahrgestellblock wird nach Entfernen aller Teile wie Drehgestelle und Motor über der linken Schnecke ein Ausschnitt ausgefräst. länge 14mm, Breite 9,5 mm, Tiefe so tief, das die Platine noch 1mm über der Schnecke sitzt. Eventuell muss man für die SMD Bauteile noch etwas aus der Platine herausfräsen.
Hier sitzt der Decoder DHL100, bereits mit Tesafilm isoliert und eingeklebt, im vorher gefrästen Ausschnitt.
Platine ist ebenfalls etwas über den Bauteilen ausgefräst. "Es führen viele Wege nach Rom" sagt man, jedoch bin ich aus Erfahrung davon abgekommen, den Decoder oben auf die Platine zu kleben. Viele Modellbahner betreiben ihre Anlage mit 15 Volt Wechselspannung am Eingang, was ca. 18 Volt digital ergibt. Bei längeren Fahrten kann der Decoder dann bis zu 70 Grad heiß werden und eine Verformung des Gehäuses ist in solchen Fällen vorauszusehen. Decoder im fräsausschnitt, wie in dieser Anleitung gezeigt, vertragen diese Wärme problemlos.
Anschlussbild des Decoders:
Pin 1 ist schwarz und führt an Motorfeder unten im Bild. Pin 2 lila führt an Motorfeder oben im Bild. Pin 3 blau wird an Masseleiterbahn unten gelötet. Pin 4 rot an Plusleiterbahn oben . Pin 5 gelb an Licht hinten und Pin 6 weiß an Licht vorn.

Einstellungen: Adresse:XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 1 hart, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.