Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann ICE Motorwagen      05.12.2002

Umbauanleitung: Es passt ein Selectrix 66836 in den Fahrgestellblock
Gehäuse abnehmen. Alle Klippsfedern zwischen Block und Platine unten abnehmen.
Das Entstörmaterial wird komplett entfernt. An der rot kenntlich gemachten Stelle wird die Leiterbahn getrennt. Der Umschalter entfällt, denn die Oberleitung kann im Digitalbetrieb nicht genutzt werden. Die Federn zum Motor bleiben erhalten, dürfen jedoch keinen Kontakt mehr zu irgendeiner Leiterbahn haben. Die rötliche Leiterbahn ist Masse.
Von dem unteren Federklipp wird eine Verbindung zum oberen Federklipp gelötet um eine breitere Masseverbindung vom Fahrgestellblock zu der Platinenleiterbahn Masse zu haben. (hellblau) Die Litzen zum oben eingebauten Selectrix Decoder werden neben dem, (im Bild), oberen Federklipp verlegt. Hier sieht man die beiden Motorfeder - Lötpads an welche unten die schwarze Litze zum Pin 1 des Decoders gelötet wird. Oben wird die grüne Litze vom Motor zum Pin 2 des Decoders angelötet. Die oberste Leiterbahn ist Masse und führt mit dem blauen Kabel an Pin 3 und über die brücke mit dem hellblauen Kabel zusätzlich an den Fahrgestellblock. Die mittlere Leiterbahn ist Plus und führt mit dem roten Kabel an Pin 4 des Decoders.
Ansicht von oben.

Der Decoder 66836 ist eingeklebt, Pin 1 ist unten im Bild. Der Ausschnitt im Fahrgestellblock wurde hier etwas größer gefräst, da eigentlich ein Selectrix 66835 eingebaut werden sollte, die Originalgröße des Ausschnittes reicht allerdings für den 66836 / DHL100. Pin 5, gelb, führt zur roten Lampe und Pin 6, weiß, zur weißen Lampe des Motorwagens. Bei einem Einbau des Müt FD1 Decoders zum Lichtwechsel im Steuerwagen müssen die löcher für die Birnchen aufgebohrt werden, damit sie mit Schrumpfschlauch über der Fassung isoliert in die Halterung gesteckt werden können.
Zum besseren Nachbau noch einmal eine Gesamtansicht. Die Leiterbahn unter der Oberleitungsfeder des Gehäuses wurde vorsichtshalber mit einem Messer entfernt. Die Diodenplättchen wurden ebenfalls herausgenommen um eine größere Helligkeit der Birnchen zu haben.


Einstellung des Decoders: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 6, Anfahr und Bremsverzögerung 4, Impuls 2, Halteabschnitt nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.