Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Heritage Union Pacific 2882 nbsp;     29.07.2010

Umbauanleitung: Es passt ein DHP160 oder fast jeder andere N-Decoder in den Tender, bei anderen Decodern Kabelfarben beachten.
Lokgehäuse durch Entfernen einer Schraube im Schonstein und einer Schraube unter dem Führerstand (dazu hinteres Drehgestell nach einer Seite schieben) sowie Abziehen des Führerstandes nach oben abnehmen.

Tendergehäuse vom Fahrzeugboden abziehen (ist nicht verschraubt)
Der Motor muss entnommen werden um an das untere Kohleblech einen Draht anlöten zu können. Dazu erstmal alle drei Drähte am oberen Kohleblech ablöten. Später wird der rote Draht zur Lampe an der Lampenplatine abgelötet, (diese braucht dafür nicht ausgebaut zu werden sofern man eine schlanke Lötspitze hat.)
Ballastblei abnehmen, rote Litze abLöten und an der Lampenplatine durch weiße Litze ersetzen welche länger ist. Pluslitze schwarz unten im Bild abLöten und die linke Litze verlängern.
Der Motor wird entnommen. Dazu an beiden Seiten je vier Schrauben der Schneckenhalterung herausdrehen und vier Schrauben rund um den Motor entfernen. Nun Motor mit Schnecken nach oben herausnehmen. (Auf die Lagerschalen am Ende der Schnecken achten.)
Am Motor wird das Kontaktblech seitlich abgeschnitten und an den verbleibenden Rest unter der KohleHälse ein Draht angeLötet. Das geht am Besten indem man das Blech unter der Hälse herauszieht, bearbeitet und dann mit angeLötetem Draht wieder einschiebt. Am Fahrgestell sind zwei erhabene Punkte die gegen den Motor isoliert (oder abgefräst) werden müssen. Hier besteht immer Kurzschlussgefahr, wenn es nicht sorgfältig gemacht wird. Wer kein Kabel mit Teflonmantel einbaut sollte mit einem scharfen Bastelmesser eine leichte V-förmige Vertiefung seitlich in den Kunststoff des Motors schneiden damit das Kabel seitlich am Motor anliegend nach oben geführt werden kann. Hier ist die zweite Kurzschlussgefahr wenn die Kabelisolierung beim Einsetzen des Motors aufgeschrammt wird. Der Motor mit Schnecken wird wieder eingeschoben und alle Schrauben wieder eingedreht.
Die weiße Linie zeigt, wo man leicht einkerben kann um den Draht am Motor hoch zu verlegen.
Unter dem Führerstand wird eine kleine HilfsLötplatine aus 0,5 mm Platinenmaterial aufgeklebt an welcher die Litzen vom Motor, Stromabnehmern und Licht vorne angeLötet werden. Man kann auch von der Lok zum Tender ohne Platine verdrahten, hat es bei einer späteren Motorwartung aber schwerer, Tender und Lok zu trennen. In die beiden Vertiefungen rechts über der Deichsel werden die Litzen verlegt, das Schraubenloch muß frei bleiben!!
Lokantrieb ist verkabelt, Tender ist angeschlossen.
Bearbeitung des Tenders: Die Kabel der Lichtplatine werden abgeLötet und die Platine abgeschraubt. Oben die Unterseite der Platine von der Kondensator und Diode abgeLötet werden.
Zur Verdeutlichung wurde die rote Litze von der rechten Schiene durch eine blaue ersetzt. Die blaue Litze wird durch ein Loch in der Platine zur Oberseite geführt, 2mm abisoliert und am Lötpunkt angeLötet. Von dort führt sie weiter an einen HilfsLötpunkt (siehe nächstes Bild) an die andere Seite der Birne wird die gelbe Litze vom Decoder angeLötet. Die rote Pluslitze führt geradewegs an den zweiten HilfsLötpunkt.
Hier der ganze Tenderboden mit Decoder. Am HilfsLötpunkt oben ist blau Tendermasse, blau an Decoder Pin 3 und blau an Lokmasse angeLötet. Am unteren HilfsLötpunkt Plus Tender, Plus an Decoder Pin 4 und Plus von der Lok. Orange Motor Pin 1 und grau Motor Pin 2 führen direkt zur Lok, ebenso weiß Pin 5.

Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 6, Anfahr -und Bremsverzögerung 5, Impuls 2, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.