Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Hobbytrain by Lemke MAN Triebwagen mit Beiwagen      09.04.2012

Umbauanleitung: hier mit DH10A Multiprotokolldecoder & DHF250 Multiprotokoll Schaltdecoder.
Im Waschzettel ist eine Anleitung zum Digitalisieren mit Hobbytrain-DCC Decoder. Dieser hat jedoch abgewinkelte Beine und als SX Decoder muss man sich selber helfen.


Gehäuse durch leichtes Spreizen der Seiten nach oben abheben.


In der vorhandenen Schnittstelle, welche nach oben zeigt, steckt der gewinkelte Analogstecker.
Es gibt mehrere möglichkeiten den Decoder einzubauen.
Links wurde der Analogstecker bearbeitet. D.h. die kleine Platine wurde erwärmt und nach vorne von den Pins abgezogen. Dann wird der verbliebene Stecker mit den Beinen in eine Halterung gespannt und die drähte des DH10A an die herausstehenden Pins angelötet. Vorteil: die Pins haben Originalgröße und halten in der Buchse sehr fest. Da bei diesem Umbau kein Kondensator zwischen den Motoranschlössen entfernt wurde und auch beide Drosseln nicht durch Drahtbrücken überbrückt wurden ist das Programmieren des Decoders nur mit einem Widerstand von 46 Ohm in einer der beiden Schienenzuleitungen möglich. Ohne Widerstand wird Fehler beim Programmieren angezeigt.
Zweite Variante des Decodereinbaus: Der Analogstecker wird entfernt und die drähte des DH10A werden nach entsprechendem Ablängen um 90 Grad nach unten gebogen und direkt in die Schnittstellenbuchse gesteckt. Risiko, einer der drähte hat nach kurzer Zeit keinen Kontakt mehr weil die drähte dünner sind als der Originalstecker.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 3, Impuls 1, Halteabschnitte nach Belieben.
Die Geschwindigkeit 6 habe ich gewählt, weil der Bus sehr langsam ist und mit Einstellung 6 ca. 60 Km/h bei Fahrstufe 31 Führt.
Der Beiwagen des MAN Busses hat ebenfalls eine Steckschnittstelle. Wer hier ebenfalls eine wechselnde Beleuchtung haben will muss hier ebenfalls das Gehäuse abnehmen und einen Schaltdecoder einbauen.
Der Analogstecker wird herausgezogen und bearbeitet. Die Platine wird mit dem Lötkolben erhitzt und abgezogen. Es bleibt die schwarze Leiste mit den 6 Pins. Von unten gezählt wird Pin 1 und 2 (ehemalige Motorpins) abgeschnitten. Die Pinreihe wird fixiert und der Multiprotokoll-Schaltdecoder DHF 250 entsprechend dem linken Bild an die Pins angelötet. Am Decoder bleibt der unterste Pin frei (VS). Die Pins 2, 3, 4, und 5 werden an die Pins 3, 4, 5, 6 gelötet. Lötpunkt oben am Decoder bleibt frei (0 Volt)

Einstellungen:
Auslesen 1 - 1 - 1 - 1

Programmieren XX - 1 - 1 - 1 - 2

Es besteht die möglichkeit, am Motorwagen die Rückwärtige Beleuchtung durch umstecken der LED-Buchse abzuschalten wenn mit Beiwagen gefahren wird.

Am Motorwagen aufgesteckten Führerstand hinten abziehen und aufgesteckten Rahmen entfernen. LED-Stecker abziehen und um einen Stift nach links wieder aufstecken. Platine ist hier mit OFF markiert, Licht hinten ist aus. Anschalten in umgekehrter Reihenfolge. Dies gilt sinngemäß für den Beiwagen auch, nur ist es hier das vordere Licht.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.