Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Hobbytrain by Lemke BR 018 323 - 6      08.03.2011

Umbauanleitung: hier mit Multiprotokolldecoder DHP 160
Tenderkohlenaufsatz nach oben abziehen.

In diesem Umbau wurde kein weißes Kabel zur LED vorne verlegt sondern Licht vorne auf Dauerbetrieb gelassen weil der Hersteller die Litze / Verbindung nach vorne vergessen hat. Das merkt man auch daran, das nur zwei Litzen von der Lok an der Tenderplatine mit Steckern trennbar ausgeFührt sind.
Die Zeichnung zum Digitalisieren, hier steht nix von LED vorne weiß selber verlegen !!
Leider stimmt der beiliegende Waschzettel nicht mit dem Aufbau der Lok überein.

Erster Schritt Kohleaufsatz nach oben abheben. Dann beide Schrauben auf der Unterseite des Tenders (siehe nächstes Bild) herausdrehen.
Hier die beiden Senkkopf-Schrauben
Waschzettel: Motorhalterung wurde geändert !
Tendergehäuse abnehmen, dazu muss die Kardanwelle getrennt sein. Mit Pinzette die Kardankupplung des Lokteiles festhalten und die tenderseitige Kardanwelle ausrasten. Im Gegensatz zum Bild bleibt das Kardanteil auf der Motorwelle weil beide Teile nur eingeklipst sind. wärde man nach dem Waschzettel vorgehen, dann wäre die vordere rote Motorhalterung oben offen und der Motor vorne mit je einer Schraube seitlich durch die rote Halterung befestigt.

Motorhalterung schwarz hinten nach oben herausziehen. Ist im roten Fahrgestell eingeklippst.
Nun kann man den Motor nach rechts aus der Motorhalterung ( rot ) nach hinten herausziehen.

Die Motoranschlösse werden mit Federn hergestellt und sind nicht gelötet.
Beide Litzen von der Lok werden von den Platinenstiften abgezogen. Die Platine wird herausgenommen und bearbeitet. Jeweils links und rechts an der Platine die Blechverbindungen abziehen.

Da je nach benutztem Decoder Programmierprobleme auftreten können habe ich die entsprechenden Bauteile alle abgelötet.
Zwei Drosseln auslöten und durch Drahtbrücken ersetzen. Kondensator unten links auslöten der sogenannte Motorkondensator. Mindestens diese Arbeit sollte gemacht werden, die anderen Kondensatoren auszulöten ist Geschmackssache.

An die Lötpads seitlich werden die Litzen wie beschrieben angelötet. (weiß kann entfallen da es keine Litze zur vorderen LED gibt)

Platine wird wieder eingesetzt. Litzen seitlich am Motor unten nach hinten Führen, erst hier werden sie nach oben verlegt.
Der Decoder DHP160 ist mit Doppelklebeband aufgeklebt und die Litzen angelötet. Damit das Klebeband nicht durch das Anlöten verbrennt und es zu einem Kurzschluß mit dem Motor kommt wird ein Stück Postkartenkarton unter die Lötpads geklebt und darauf das Klebeband.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.