Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

KATO TGV f�nfteilig      09.02.2005

Umbauanleitung: Es passt ein SLX830 in den Motorwagen und ein SLX802 in den Steuerwagen
In diesem Bild nur der Motorwagen und der Steuerwagen.
Gehäuse ab, dazu Schraube vor dem ersten Drehgestell herausdrehen und Dach des Motorwagen anheben und hinten aushängen.
Kondensator entfernen. Motoranschlussfedern werden durch einen Plastiknippel auf Plus und Massebahn gedrückt. Diesen Nippel entfernen. Motorfedern senkrecht biegen und kürzen zum Anlöten der beiden Litzen Pin 1 und 2.
Hier sieht man die beiden Motorfedern, die ich mit Schrumpfschlauch gegen Ballastblock isoliert habe. Wer das Risiko liebt kommt auch ohne Schrumpfschlauch aus.
Lampenteil im Motorwagen aushängen, wird bearbeitet. Beide Dioden auslöten und je einen Lampendraht in ein Loch der Masseverbindung. Die zweite Feder hängt in der Luft (hat keinen Anschluß zur Platine) und dient nur als Halterung. Gelbe Litze an Pin 6, weiße Litze an Pin 5 des SLX 830 Decoders.
Platine ist umgelötet und wieder eingesetzt. Decoder hinten eingeklebt. Pin 1 ist oben links im Bild. Den Plus und Masseanschluss kann man sich von den beiden Federn holen. Also Pin 1 an Motor unten, Pin 2 an Motor oben, Pin 3 an Masse untere Feder, Pin 4 an Plus obere Feder, Pin 5 an Licht weiß und Pin 6 an Licht rot.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 6, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 1 weich, Halteabschnitt nach Belieben.
Der Schluss- oder Steuerwagen. Hier fräsen wir etwas von den Sitzreihen weg, so das der Schaltdecoder (hier ein FD2) nahezu unsichtbar auf den Wagenboden geklebt wird.
Die Verdrahtung des Steuerwagens: Hier mit FD2. Beim FD2 hat jede Birne ihre eigene Masse. Also im Bild unten rechts ist Pin 1. Pin 1 an Massefeder unten Pin 2 an Plusfeder oben, Pin 3 an Licht rot, Pin 4 an Licht weiß, Lampe rot mit zweitem Draht an Plusfeder oben, Lampe weiß mit zweitem Draht an Massefeder unten. Baut man einen SLX 802 ein, dann legt man die Masseanschlösse der Lampen zusammen an Massefeder und Lampe rot an Pin 2, Lampe weiß an Pin 3.
Zum Verständnis noch einmal die umgelötete Platine des Steuerwagens für FD2 Schaltdecoder.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.