Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Hobbytrain by Lemke SVT137 Kruckenberg Schienenzeppelin      24.09.2010

Umbauanleitung: hier mit Selectrix-DCC Decoder DHP160

Ein DCC Kühn N025 Decoder passt in die Schnittstellenbuchse. Ein Selectrix passt leider ohne Umbauarbeiten nicht, da er zwar einseitig bestückt, jedoch 1,5 mm länger ist als die Schnittstellenvertiefung.
Der Kruckenberg SVT 137 ist eine dreiteilige Einheit die an den inneren Drehgestellen unter den Faltenbalg Immitationen mit je einem Plastiknippel gekuppelt sind. Der Faltenbalg lösst sich leicht nach oben ausrasten um herausgefallene Nippel wieder einzurasten.
Am einfachsten zu demontieren ist das Gehäuse, wenn man an den Mittelgestellen unten eine Ecke des Wagenkastens LEICHT nach außen zieht, dann mit dem Fingernagel entlang der Trennlinie Unterteil und Oberteil abheben. Beim Zusammenbau darauf achten das die beiden längeren Nasen mittig wieder hinter die Untergestellwand einrasten.
Der Analogstecker wird herausgezogen und der DHP160 eingesteckt. Sinnvoll ist es, die 6 drähte vorher etwas zu verzinnen ohne das sie abfallen, den die Buchsenlöcher sind geringfügig größer als die drähte.
Der Decoder im Bild hat etwas dickere Anschlußdrähte und ist in die Schnittstelle eingeschoben. Wenn es nun Probleme mit der Programmierung gibt hilft es, über die beiden Drosseln je einen Draht zu löten. Manchmal hilft auch, während dem Programmieren einen 47 Ohm Widerstand in eine der beiden Gleiszuleitungen einzufügen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.