Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Hobbytrain by Lemke Klv 53      28.03.2011

Umbauanleitung: hier mit DHP160

Der Umbau ist mit 3 verschiedenen möglichkeiten gemacht. 1. Nur Decoder einbauen. 2. Nur Decoder einbauen aber ohne Schnittstellenplatine, dadurch Decoder tiefer und Fasterpoly Plane möglich. 3. Mit zusätzlichem LED Licht vorne und rotem Schlußlicht und Plane.
Ich habe in diesem weiteren Umbau den Anhänger nicht mehr zum Bearbeiten getrennt. Man bekommt die Litze für die Beleuchtung vorne auch so durch die Verbindungsdeichsel.

Generatorkasten nach oben abziehen.
Hier der Vergleich Bauhöhe mit und ohne Schnittstellenplatine. Ohne kann man a) den Generatorkasten 3mm niedriger bearbeiten und verwenden. B) eine niedrigere Plane von Fasterpoly benutzen und c) auch die Tempotaschentuch - Methode nutzen wodurch die Bauhöhe noch wesentlich niedriger wird.
So sieht es aus wenn gar nichts bearbeitet wird. Jedoch kann man durch die beiden Drosseln und den unter der Platine eingelöteten Kondensator Probleme beim Programmieren bekommen.
Um die Schnittstellen - Platine bearbeiten zu können muss sie abgeschraubt werden. Nun können beide Drosseln ausgelötet und durch Drahtbrücken ersetzt werden und auf der Unterseite der Kondensator ersatzlos ausgelötet werden.

Wer damit zufrieden ist schraubt die Platine wieder zusammen, steckt den Decoder ein, Pin 1 ist auf dem vorherigen Bild unten.

Kasten oder von Fasterpoly die höhere Plane aufstecken und fertig.
Hier die weitere Bearbeitung um eine niedrigere Plane zu nutzen.

Der Decoder soll auf dem Motor seinen Platz finden. Beide Motorfahnen werden 2mm gekürzt und verzinnt. Vorne im Bild wird mit einem Messer der Lötstopplack auf der Masseleiterbahn etwas abgekratzt und diese Stelle ebenfalls verzinnt. Das runde Plus-Lötauge wird ebenfalls verzinnt.

Hier das Bild eines früheren Umbaus, es ist nicht nötig beide Klv Teile zu trennen und das Oberteil des Motorwagens abzuheben.
Decoder DHP160 mit Doppelklebeband fixiert. 4 Litzen angelötet. Pin 1 an Motor unten, Pin 2 an Motor oben, Pin 3 an Masseleiterbahn, Pin 4 an Lötauge Plus. Wer die Masseleiterbahn nicht bearbeiten will kann auch eine Messingschraube statt der Kreuzschlitzschraube eindrehen und dort Pin 3 anlöten.

Damit ist der niedrigere Decodereinbau fertig.
Hier geht die Bearbeitung weiter wenn man Licht einbauen will.

Das heißt an Pin 6 werden zwei Litzen angelötet, hier braun. Eine Litze Führt nach vorne Richtung Verbindungsstange und die zweite nach hinten zum Schlusslicht. ich habe für die Beleuchtung mini SMD - Leds verwendet und daher zwei SMD-Vorwiderstände von je 2,7 K eingebaut. Diese sind im Motorwagen da hier mehr Platz ist als vorne. zwei kleine Stücke Platinenmaterial ca. 2mm x 3mm x 0,5 dick habe ich als "HilfsLötpunkte" eingeklebt, auf dem rechten ist der SMD-Vorwiderstand aufgelötet und dahinter der Kupferlackdraht von Minus der LED. Links daneben Führt Plus der LED an Pin 3 Masse der Lok.

Die vordere Litze Führt oberhalb des Decoders an den zweiten Widerstand und von dort durch die Verbindungsstange zu den LEDs vorne.
Hier in weiß zu sehen die Litze nach vorne die an Pin 5 und 6 angelötet ist um vorne immer Licht, unabhängig von der Fahrtrichtung, zu haben. Dann entfällt natürlich rot hinten.
Der Führerstand wurde an den X Punkten ausgerastet da sich die 0,4 mm Löcher für die LEDs besser bohren lassen. der 0,4 mm Bohrer sollte neu sein da die Bretterimitation vorne aus Messing ist und der Plastikrahmen erst darunter.
Von links kommt das Lampenkabel unter der Achshalterung hindurch. Auch hier habe ich wieder zwei "Löthilfspunke" mit Sekundenkleber aufgeklebt, es arbeitet sich einfach besser so. Lampenlitze an den oberen Lötpunkt und von dort an Minus der 2 LED. Vom MasseLötpunkt in der Mitte führt ein Draht an den unteren Hilfspunkt und von dort an das Pluskabel der 1 LED. Minus LED 1 an plus LED 2, die beiden drähte muss man in der Mitte zusammenlöten damit die LEDs in Reihe geschaltet sind.
Die beiden eingeklebten LEDs die nicht mehr so wie im N-Bahn Magazin sind.
Die "Fasterpoly" Plane in der hohen AusFührung statt dem Generatorkasten, noch nicht farblich behandelt.
In meinen Augen stimmiger als mit Generator, aber das ist Geschmackssache.
Weisses Licht
Rotes Licht
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.