Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Hobbytrain by Lemke Schienen Strassen Bu      04.05.2009

Umbauanleitung: hier mit Selectrixdecoder SLX 831 = DHL050 und LED Beleuchtung vorne.

Ein DCC Kühn N025 Decoder passt in die Schnittstellenbuchse. Ein Selectrix passt leider ohne Umbauarbeiten nicht, da er zwar einseitig bestückt, jedoch 1,5mm länger ist und damit das Gehäuse nicht mehr passt.
Im Waschzettel ist eine Anleitung zum Digitalisieren mit DCC Decoder, diese ist jedoch für Selectrixfahrer durch reines Einstecken des Decoders in die Schnittstelle schwer nachzuvollziehen da nach vorne zu wenig Platz ist. Soll der Bus auch noch schaltbare Frontbeleuchtung bekommen muß die Buchse ausgelötet und der Decoder eingelötet werden.

Gehäuse durch leichtes Spreizen der Seiten nach oben abheben.
Gewicht abheben nachdem zwei schwarze Klebebstreifen seitlich am Ballast abgezogen wurden. Die verwendeten Kabel sind sehr steif und wer sowieso die Platine abnimmt sollte diese durch Mayerhofer Litze ersetzen. Dadurch sind auch die Drehgestelle leichtgängiger und eine Litze kann nicht mehr in die Schnecke kommen.
Ich habe beide Steckbuchsen rechts im Bild entfernt und die Litzen direkt an die Lötpunkte der Buchsen angelötet.
Rot markiert der Decoderplatz. Decoder in der Schnittstelle heißt: Kabel links werden auf das Drehgestell gedrückt und dieses ist dadurch schwergängig, und ein LED Einbau ist nicht möglich weil die SMD Leds im Gehäuse auf die Lampenöffnungen geklebt werden und dadurch 1,5 mm Platz für den Decoder fehlt.
Der Selectrix-Decoder, hier der DHL050, wird vorbereitet. An Pin 4 werden zwei Litzen angelötet, wovon eine für die LED-Beleuchtung Plusanschluß ist. über Pin 5 und 6 wird ein SMD Widerstand 1,7K gelötet damit das Licht bei Vorwärts und Rückwärtsfahrt leuchtet.
Um die Platine bearbeiten zu können muß der Motor herausgenommen werden. Dazu werden die roten Rastnasen unter dem Boden herausgedrückt und der Motor nach oben entnommen. später sollten beide Motoranschlösse auf der Platine mit einem Lötpunkt fixiert werden. Bei 17 Bussen gab es 3 Stück mit Wackelkontakt an den Motoranschlössen.
Die Schraube in der Platinenecke wird entfernt und die Platine herausgenommen.

Beide Drosseln und der Kondensator auf der PlatinenRückseite werden ausgelötet. Statt der Drosseln wird je eine Drahtbrücke eingelötet. Dies ist für die Selectrix-Programmierung in 50% der fälle nötig.
Bei Lichteinbau wird die Schnittstellenbuchse ausgelötet. Wenn die Platine schon mal draußen ist kann man auch gleich beide Steckbuchsen der Radschleiferanschlösse auslöten, die Litzen haben dann mehr Bewegungsfreiheit unter dem Ballastblock.
Die steifen Litzen sind durch Mayerhoferlitzen ersetzt welche später direkt an den Platinenanschlössen angelötet werden. Schnittstelle ist entfernt und Drosseln sind durch Drahtbrücken ersetzt.

Wer die Drosseln und den Kondensator nicht auslöten möchte, sollte den SX Decoder vorher außerhalb programmieren.

Da der Programmiervorgang viel zeitkritischer als das Fahren ist, erfolgt bei eingelöteten Drosseln eine geringe Zeitverzögerung beim Programmieren die als "Fehler" angezeigt wird.
Litzen von Pin 1 bis 4 des Decoders werden an der Platine angelötet. Dann wird mit einem Stück Tesaband Lötpunkte und Drahtbrücken isoliert. Darauf wird der Decoder geklebt. Im Bild zu sehen: Die angelöteten Motoranschlösse und beide brücken.
Decoder aufgeklebt mit genügend Platz für die SMD-LEDs im Gehäuse. Die Litzen sind seitlich mit Kleber geheftet. Rechts sind die Stromabnehmerlitzen direkt an der Platine angelötet. Hier bewährt sich die Fixierung der grauen Litze mit Sekundenkleber die dadurch bei Drehung des Drehgestells nicht in die Schnecke rutschen kann.
Beide Frontleds sind in Reihe verdrahtet mit Sekundenkleber vor die Lampenöffnungen geklebt. Damit später kein Licht im Gehäuse zu sehen ist werden die LEDs leicht mit Zweikomponentenkleber bedeckt und nach dem Aushärten schwarz gemalt. Dadurch kann keine Farbe an den Leds vorbei laufen. Das Gehäuse selber ist Lichtdicht.
Die beiden Kupferlackdrähte werden an den Decoder gelötet. Plus an Pin 4 und Minus an den SMD Widerstand. Wie deutlich zu sehen ist kann das Drehgestell frei drehen und die Position des Decoders lösst Platz für die LEDs.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 2, Impuls 1, Halteabschnitte nach Belieben. Die Geschwindigkeit 6 habe ich gewählt, weil der Bus sehr langsam ist und mit 6 ca. 60 Km/h bei Fahrstufe 31 Führt.
Lohn der Fummelei. Lampen beleuchtet. Kurvenfahrten dank beweglicherer Litzen einfacher. Litzen scheuern über der Schnecke nicht mehr durch.

Viel Erfolg beim Umbau.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.