Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Hobbytrain by Lemke Plasser Duomatic 07- 32      09.04.2009 Update

Umbauanleitung:  hier mit Selectrixdecoder SLX 831 = DHL050 und LED Beleuchtung vorne, Decoder im kleinen Führerhaus mit freiem Führerhausdurchblick.

Ein DCC Kühn N025 passt auch, jedoch sollte auch der Gelb lackiert werden.
Update: Umbau hier mit DHL100 und Wechsellicht gelb / rot sowie weißer Arbeitsbeleuchtung.
Im Waschzettel ist zwar eine Anleitung zum Digitalisieren, diese ist jedoch kaum nachzuvollziehen wegen zu kleiner undeutlicher Bilder und fehlender Decoderangabe.
Lok auf den Rücken legen und in dieser Reihenfolge demontieren: Puffer, Kupplung, Haken herausziehen. Gummischlauch der Kardanwelle von der Motorwelle nach links abschieben. Beide Öltanks ausrasten und später grau lackieren. Zwei Schrauben der Motorplatte entfernen.
Kabel ablöten. Die Kupplungsplatte vorher mit Pinzette ausrasten und herausnehmen, dadurch kann später der Motor/Achsblock besser herausgenommen werden.Unterteil mit Motor und Achsen nach unten herausnehmen. Dazu hinter dem Führerhaus von oben leicht drücken und an der Motorwelle etwas anheben. Da der Block sehr stramm im Führerhaus sitzt, muß man eventuell mit einem Skalpell sehr vorsichtig zwischen Block und Gehäuse stück für Stück heraushebeln.
Vier Schrauben der Platine unter dem Drehgestell werden entfernt und das Drehgestell leicht angehoben, dabei wird das Drehgestell nach rechts herausgezogen. Auch hier Vorsicht damit die Schleiferfedern, 2 je Seite, nicht verbogen werden. Nun kann der Motor entnommen werden und die Platine zur Bearbeitung abgenommen werden.
Am rechten Ende werden beide Leiterbahnen getrennt. damit hat man Lötpunkte für den Decoder und der Motor ist potenzialfrei. Vor dem Wiedereinbau die Motorkontaktfedern leicht nach unten biegen. Kontakt gibt es durch Auflegen der Platine auf den Block und dadurch Anpressen der Federn von oben auf die Motorfahnen durch die Motorhalterung gelb.
Nun wird der Motorblock mit den beiden seitlichen Pins nach oben eingespannt und links ein 1,2 mm tiefes Stück herausgefräst. Vorher den Decoder mit Litzen nach rechts auflegen so das er nicht über die beiden Pins rechts hinaus steht und dann links anzeichnen wie weit die Ausfräsung sein muss. Auf alle fälle passt der DHL050 nicht ohne fräsen in das kleine Führerhaus. Nach dem fräsen jedoch liegt der Decoder 3/4 im Führerhaus und 1/4 schaut er links aus dem Führerhaus heraus. Motor und Platine mit Drehgestell wird wieder eingebaut und mit 4 Schrauben befestigt. Auch hier wieder Vorsicht beim Einschieben des Drehgestells auf die Platine damit die Schleiferfedern nicht verbogen werden, sie hakeln gerne in den beidseitigen Löchern.
Der Decoder ist links aufgeklebt, im Führerhaus frei schwebend. Die Litzen werden links und rechts durch je zwei Löcher nach unten zur Platine gezogen. Vorschlag: Vor dem Aufkleben gelb lackieren, dann fällt der Decoder nicht auf. Litze Pin 1 und 3 unten durchstecken, Pin 2 und 4 oben durchstecken. Die Litze an Pin 4 sollte gedoppelt werden wenn man noch LED Beleuchtung einbauen will. Wer nur digitalisiert lötet Litze 5 und 6 ab.
Litzen so kurz als möglich abschneiden und an der Platine wie im Bild verlöten.
Nun kann man diesen Antriebsteil mit einem Schaumgummistück als isolierende Stütze unter der Motorwelle mal auf das Programmiergleis stellen und sehen ob bis hierher alles gutgegangen ist.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 2, Impuls 1, Halteabschnitte nach Belieben. Die Geschwindigkeit 6 habe ich gewählt, weil die Lok sehr langsam ist und mit 6 ca. 70 Km/h bei Fahrstufe 31 Führt.
Wer noch SMD-LEDs einbaut kann diese in die Eckpfosten kleben denn es sind unten bereits je ein Loch vorhanden. 2 x Kupferlackdraht 0,15 mm passt gut durch das Loch. Ich vermute, eine Beleuchtung weiß und einseitig rot ist wohl vorgesehen. Wer Lichtwechsel haben will muss dann rechts noch eine rote LED einkleben. Ich habe auf beiden Seiten nur weiß vorgesehen und daher auf Pin 5 und 6 Lichtausgang einen SMD Vorwiderstand 2,3K gelötet. Beide LED in Reihe geschaltet Rechte LED + an linke LED - / rechte LED - an Lichtausgang Vorwiderstand, linke LED + an Pin 4.
Und so sieht das dann mit Beleuchtung aus. Vom Vorbild habe ich einige Bilder, auf denen das Dachlicht nicht eingeschaltet ist, nur vorn und hinten weiß.
UPDATE

für den DHL100 = SLX830 = Trix 66830 muss 0,5mm tiefer und etwas breiter ausgefräst werden sonst passt der Rückseitige Fensterrahmen nicht über den Decoder.
Vor dem Einkleben wird der Decoder vorbereitet da sich so besser löten lösst. Auf Pin 5 und 5 wird erst je ein Kupferlackdraht 0,15 mm durch das vorhandene Loch gesteckt und festgelötet. Auf Pin 3 werden 2 KuLackdrähte und eine Litze gelötet. Dann wird auf Pin 5, 6, und 7 je ein 2,7 K SMD Widerstand aufgelötet. Die beiden Kupferlackdrähte Führen zu den LEDs im großen Führerstand und hier wird in die jeweilige Zuleitung ein SMD Widerstand 2,7 K eingefügt bevor an die LEDs weiterverkabelt wird. Die LEDs im kleinen Führerstand werden bei gelb in Reihe verdrahtet und gelb LED 1 + kommt an Pin 3, minus an LED 2 + und minus LED 2 an den Widerstand Pin 5. LED rot minus an den Widerstand Pin 6 und + an Pin 3. Die Plusleitungen der LEDs großer Führerstand sowie Arbeitsbeleuchtung habe ich direkt an den Draht unter dem Chassis gelötet der Pin 3 entspricht. Die Arbeitsbeleuchtung besteht aus 3 Kaltweißen LEDs welche aneinander gelötet sind und dann Plus an den Messingdraht unter dem Chassis und minus an den Widerstand Pin 7.
Der große Führerstand wird zerlegt. Dazu 2 Schrauben auf der Platine entfernen, die Platine samt Drehgestell abnehmen, die Kardanwelle herausziehen und dann vorsichtig den Metallträger aus dem Gehäuse ziehen. (eventuell mit Skalpell rundum nachhelfen.) in den Nuten des Metallträgers die bedrahteten LEDs einkleben, gelb in Reihe verdrahten und einen SMD-Widerstand einfügen. ähnlich bei der roten LED in eine Zuleitung einen 2,7K Widerstand einlöten denn die beiden Kupferlackdrähte sind ja direkt an die Lötpunkte Pin 5 und 6 angelötet OHNE Widerstände dazwischen. Die aufgelöteten Widerstände sind für die LEDs im kleinen Führerstand !!

Im Bild sind die beiden Messingdrahtverbindungen von den vorderen zu den hinteren Schleifern zu sehen. An den oberen Draht = Pin 3 kann man die Plusdrähte direkt anlöten und spart Kabellänge.
Der Metallträger des großen Führerstandes, rechts die LEDs, gelb in Reihe und 1 Widerstand in der Minusleitung, rot ebenfalls mit 1 Widerstand in der Minusleitung, alles gelb getarnt.
Etwas verwirrend der Drahtverhau aber zur Ansicht nötig. Auch diesen Decoder habe ich vor dem Einkleben halb gelb lackiert weil er 3 mm hinten herausschaut. Man sieht an Pin 3 die beiden zusätzlichen Kupferlackdrähte für die Plusanschlösse der LEDs gelb und rot.


Viel Erfolg beim Umbau.

Mit Kühn N025 gibt es natürlich mangels extra Ausgang keine Arbeitsbeleuchtung.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.