Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Hobbytrain by Lemke E 40 Ep IIIa DB       27.12.2010

Umbauanleitung:  hier mit Multiprotokolldecoder DHP 160
Gehäuseseitenwände vorne und hinten, (rote Punkte) links und rechts leicht spreizen und nach oben abheben.
Normalerweise recht ein Auslöten des Kondensators zwischen den Motoranschlössen. Bei weiterhin unwilligen Decodern lötet man die beiden schwarzen Drosseln aus und ersetzt sie durch je eine Drahtbrücke. Da es immer wieder zu Kontaktproblemen der Motorfedern mit den Platinenmotorfedern kommt ist es sinnvoll die Platinenfedern abzulöten und die Drahtbrücken, die anstelle der Drosseln eingelötet werden, vom linken lila Punkt direkt zur Motorfeder zu Führen.
Der Analogstecker wird bearbeitet. Dazu drückt man mit einem Messer die schwarze Isolierung nach rechts von den Stiften ab. Es bleibt die Platine mit eingelöteten Stiften. Die Enden der Messingstifte werden an den Decoder angelötet. Dann erst wird mit Elektronik-Seitenschneider das Platinchen abgeschnitten. Die verbleibende länge der Stifte ist genau ausreichend für die Schnittstellenbuchse.
Die bearbeitete Platine mit Decoder. Die Drahtbrücken Führen jetzt direkt an die Motorfedern wo sie angelötet sind. Kondensatoren über den LED und am Motor sind entfernt.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.