Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

KATO BR 57      11.11.2003

Umbauanleitung: Es passt ein DHL 050 oder 055 auf den Motor im Tender. Von Michael Peters

Wegen der zu hohen Geschwindigkeit bei 12V hatte ich bei der Lok schon vor Jahren eine Getriebeänderung (System Glasmachers) und den Einbau eines Glockenankermotors vorgenommen. Da der Getriebeumbau unspektakulär ist, verzichte ich auf ein entsprechendes Bild.
Die Kandidatin um die es geht:
An der Lok selbst ist folgende Modifikation notwendig: Der Niet an der vorderen Kuppelachse kann sich leicht mit der Steuerungsnachbildung verhakeln und muss deswegen um ca. 1 mm gekürzt werden.
für Servicezwecke ist es sinnvoll, die elektrische Verbindung zum Tender steckbar ausFühren (bei Conrad findet man entsprechende Buchsen, in die dann dünne Drähte gesteckt werden können). Die Spitzenbeleuchtung ist nicht über die Decoderfunktion Licht schaltbar, da sonst 3 Kabel zum Tender geführt werden müssten. Sie brennt immer. Uhrmacher können das dritte Kabel ja einbauen.
Das Gehäuse abnehmen, Motor und Ballastgewicht ausbauen, das ursprünglich in dem rot markierten Bereich befindliche Formstück aussägen und als Auflage für den Fauli benutzen.
Die vordere Motorlagerung auf 6 mm aufbohren und feilen, so dass der Motor waagrecht hineinpasst und auf dem ausgesägten Formstück plan aufliegt. Ich habe dem Motor eine Schwungmasse (12 mm Durchmesser, 5 mm dick) verpasst.
Im Bereich der Schwungmasse muss der Tenderrahmen etwas ausgefeilt werden. Hinter der Schwungmasse ist ein Stückchen Platine eingeklemmt, um die elektrischen Anschlösse zu erleichtern. Hier werden die Kabel zur Lok angelötet, ebenso die Anschlösse von den Tenderradstromabnehmern. Dazu müssen die Achsen und Lagerungsbleche ausgebaut werden, dünne drähte angelötet werden, und alles wieder vorsichtig einbauen.
Damit der leichte Tender nicht bei wechselnden Drehmomenten aus den Schienen gehebelt wird, habe ich einige Bleiplättchen an ein dünnes Metallplättchen (0.5 mm) geklebt, das dann über der Motor gestülpt wird. Auf das Metallplättchen wird dann der Decoder geklebt.
Die Decoderkabel werden jeweils seitlich zwischen den Unterkanten der Bleiplättchen und dem Tenderrahmen zur Anschlussplatine geführt, bis auf die Motoranschlusskabel. für diese habe ich links und rechts neben dem Decoder Lötpads aufgeklebt, die mit dünnen starren drähtchen mit den Lötfahnen des Motors verbunden sind.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 7, Anfahr- und Bremsverzögerung 2, Impuls 4 sehr weich, Halteabschnitt nach Belieben. Tausch der Motoranschlösse per Software, Kennwerte ändern. Auch die "sehr weiche Einstellung" bei dem Parameter Impuls wird über die kennwert Einstellung vorgenommen. Viel Spaß mit dem digitalisierten Modell.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.