Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

KATO BR 86neue AusFührung ohne abnehmbare Seitenteile       21.11.2005

Umbauanleitung: Es passt ein DHL 161 oder DHL100 auf den Motor
Am Führerhaus werden die Nocken links und rechts ausgerastet und das Gehäuse hinten angehoben und vorn abgezogen.
Wichtigster Punkt ist das zweigeteilte Fahrgestell. Es ist stromleitend ,eine Seite plus und eine Seite Masse. Mit einem solchen Kreuzschlitz Schraubenzieher kann man auch die Schraube unter dem Gestänge ca. 1 1/2 Umdrehungen lösen. Dies ist nötig um bei gelöster Schraube hinten den Motor entnehmen zu können. Lampenplatine vorn herausschieben und entnehmen.
Der Kondensator wird aus der Lampenplatine ausgelötet.
Die vordere Schraube unter dem Gestänge wurde gelockert und die hintere Schraube 2 Umdrehungen gelöst. Wenn die Gehäuseschrauben gelockert sind kann man die zwei Teilstücke am Motorende in der Mitte leicht spreizen und den Motor nach oben entnehmen. Achtung auf den schwarzen Plastikeinsatz. Am Motor werden die Bleche so abgeschnitten, dass sie keine Verbindung zur jeweiligen Gehäuseseite mehr haben. An die untere Kohlehalterung wird eine Litze orange angelötet. Sehr flach löten dann reicht der rote Plastikeinsatz unten zur Isolierung gegen Metall. Die Litze wird ( im Bild links ) nach oben zum Motor herausgeFührt.
Motor wieder eingesetzt. Unten die orangefarbene Litze oben die graue Litze.
Damit man plus und masse abnehmen kann muss die Lampenplatine bearbeitet werden. Im Bild vorne (schwarz gemacht) wurde die Leiterbahn getrennt. Damit hängt die Birne rechts mit einem Draht " in der Luft " hier wird eine weiße Litze angelötet. Links davon wird die rote Litze sehr flach an die Seite des verbliebene Platinenstücks gelötet. (Nicht obendrauf sonst passt die Platine nicht mehr in die Halterung). Oben wird nahe beim zweiten Lampendraht eine blaue (DCC schwarze) Litze angelötet. Damit hat man drei Litzen welche zum Decoder geFührt werden müssen. Darum muss auch die Innenseite des Lokgehäuses einseitig etwas angeschrägt werden um die Litzen nicht zu quetschen.
Roter Strich leicht anschrägen. Der Fenstereinsatz wird herausgenommen und die Fenster abgeschnitten und einzeln eingeklebt um höhe für den Decoder zu gewinnen der auf dem Motor sitzt.
Der Decoder, hier SLX870 ist aufgeklebt und verdrahtet. Pin 1 links orange Motor unten. Pin 2 grau Motor oben. Pin 3 rot von getrennter Lampenplatine. Pin 4 blau von Lampenplatine oben. Pin 5 weiß von Birne vorn. Im Bild sitzt der Decoder 2 mm zu weit hinten, er sollte rechts mit Motorende abschneiden sonst passt das Gehäuse nicht leicht drauf. Die Litzen wurden mit winzigem Tropfen Sekundenkleber fixiert.
Einstellungen: wie beim alten Umbau.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.