Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

KATO BR 86      

Umbauanleitung: Es passt ein DHL 050 unter den Kessel
Am Führerhaus werden die Nocken links und rechts ausgerastet und das Gehäuse hinten angehoben und vorn abgezogen.
Wichtigster Punkt ist das zweigeteilte Fahrgestell. Es ist stromleitend ,eine Seite plus und eine Seite Masse.
Der Kondensator wird abgenommen, dazu wird die schwarze Plastikverbindung ausgerastet unter welcher er eingeklemmt ist. Die Lampenhalterung wird ebenfalls ausgerastet. Hier wird ein 0,3 mm Loch zwischen die Rastnasen gebohrt in welches dann einer der beiden drähte, frei vom Metallblock, gesteckt wird. Der oben herausschauende Rest wird später mit Litze verlängert an Pin 5 des Decoders gelötet.
Die mit "Gehäuseschraube" bezeichnete Schraube wird ca. 1 1/2 Umdrehungen gelockert. Die roten Seitenteile, welche mit je zwei Schrauben befestigt sind und die Schleiffedern halten, werden auch abgeschraubt und die Schleiffedern entnommen. Wenn die Gehäuseschraube gelockert ist kann man die zwei Teilstücke am Motorende in der Mitte leicht spreizen und den Motor nach oben entnehmen. Am Motor werden die Bleche so abgeschnitten, dass sie keine Verbindung zur jeweiligen Gehäuseseite mehr haben. An die untere Kohlehalterung wird eine Litze angelötet. Im letzten Bild schwarz. Das Material unter der KohleHälse wird etwa 1/2 mm weggefräst und mit Farbe isoliert. Auf die KohleHälse wird ein Stück Tesapapier geklebt und der Motor wieder eingesetzt.
An beide Radschleiffedern wird je eine Litze rot und blau angelötet und die Federn mit den gekennzeichneten Seitenteilen wieder eingebaut. Auf den Seitenteilen steht L und R um Verwechslungen zu vermeiden. Gehäuseschraube wieder anziehen. Schwarzen Klipp an der Motorwelle einsetzen, auf den Boden davor wird ein Plastikplättchen als Isolierung geklebt. Den Klipp mit der Lampe so eindrücken, das ein Draht am Gehäusepotential und einer durch das gebohrte Mittelloch Führt. Der Decoder SLX831 wird unten mit Tesadoppelklebeband schräg auf das plättchen geklebt.
An die MotorkohleHälse oben wird der orange Draht gelötet. Schwarz und orange werden seitlich nach vorn verlegt, im Lok-Gehäuse schrägt man die entsprechende Innenkante leicht ab. Verdrahtet wird Pin 1 Motor unten, Pin 2 Motor oben, Pin 3 Masse, Pin 4 Plus Pin 5 Licht vorn, wobei die Litze an den verbliebenen Drahtrest gelötet wird. Nun folgt die Funktionsprobe mit dem Durchgangspiepser. Motor unten gegen jede GehäuseHälfte gemessen darf nichts anzeigen. Logisch Motor oben ebenso. Schiene gegen Schiene gemessen darf um die 1670 Ohm + /- 200 Ohm anzeigen. Alles klar? Dann Einstellungen des Decoders Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 4, Impuls 1, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.