Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

KATO Straßenbahn Werkstattwagen mit Licht      30.01.2006

Umbauanleitung: 1 SLX831=DHL050 oder SLX831Z
Gehäuse unten spreizen und nach oben vom Motorwagen abziehen.

Auf diesem Bild bereits unauffällig eingebaut, die LED Nummernbeleuchtung.
Der Klipp über den Motorfedern wird mit einer Pinzette unten zusammengedrückt und herausgenommen. Die Motorfedern vorsichtig hochbiegen und kürzen. Klipp wieder einsetzen. Vorn auf beiden Seiten ein Langloch 1,2 mm hoch 2 mm breit fräsen, Tiefe 1,5 mm. Darin mittig ein 0,5 mm Loch für die Litzen der LED bohren.
Wer die Nummern auch noch beleuchten will muss jetzt den Nummernhalter hinten gerade bis zum Dach fräsen, Ecken bleiben stehen. Vorn vorn ein Langloch so groß wie der SMD-LED Leuchtkürper. Senkrecht durch das Dach zwei 0,1 mm Löcher bohren.

Ich habe festgestellt das zwei kleine Löcher an den Seiten besser sind als eines mittig, da hier beide Spulendrähte an den Seiten der LED direkt nach unten Führen.

SMD-LED einkleben und von hinten 1 Tropfen Uhu schnellfest darauf geben. Das formt automatisch die Lampenschräge. Nach dem Durchhärten mit Wattestäbchen und Benzin reinigen und grau anmalen. Vorne die Nummer aus dem Bogen ausschneiden und aufkleben.
Die vordere Ausfräsung mit eingeklebter SMD-LED, diese soll bündig mit der Vorderkante sein damit das Gehäuse wieder passt.
Der DHL050 ist aufgeklebt. Pin 1 orange oben kommt an Motorfahne oben. Pin 2 grau an Motorfahne unten. Pin 3 rot an Plusschleiferbahn oben im Bild. Pin 4 blau an Massebahn unten im Bild. Weiter mit der Verdrahtung der beiden LEDs, Plus von der LED über einen 560 Ohm Miniaturwiderstand an Masse. Minus der LED rechts an Pin 5, minus der LED links an Pin 6. Man kann SMD Widerstände nutzen, diese hier löten sich besser. Jede LED bekommt ihren eigenen Widerstand. Probefahren mit
Einstellung: Adresse XX, Geschwindigkeit 2, Verzögerung 2, Impuls 1 weich, Halteabschnitte nach Belieben.
Wer die Dachnummern beleuchten will schraubt jetzt den Dachstromabnehmer ab und trennt das Dach vom Wagenkasten. Die LED drähte werden im Dach festgeklebt und durch das erste Loch gesteckt (vorher hat man im Test festgestellt welcher Draht Plus und Minus ist und diese mit Filzschreiber markiert) Minus kommt wieder je nach Fahrtrichtung über einen Widerstand an Pin 5 oder 6 und Plus an die Masseleiterbahn. Man kann auch Minus an eine Minidiode und Plus an Masse löten und hat eine Dauerbeleuchtung der Nummern und schaltet nur das Fahrlicht ein/aus.
Der Lohn der ganzen Mühe ist hier zu sehen, und das in N.

Noch bessere Fahreigenschaften erhält man natürlich mit einem ebenfalls umgebauten Beiwagen, der über vier Litzen von Mayerhofer mit dem Motorwagen verbunden ist.

Masse, Plus, Pin 5 und Pin 5. Damit bleibt die Straßenbahn nirgends mehr wegen Kontaktproblemen stehen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.