Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

KATO Tomytec Strassenbahn      11.09.2009

Umbauanleitung: Ein DHL100 oder DHL161 DCC passt auf die Kunststoffplatte des Oberteils
Beide Gehäuse unten leicht spreizen und nach oben abziehen.
Der Decoder kann sowohl vorne als auch hinten eingebaut werden. Einbau vorne hält die Kabel kurz und diese brauchen nicht über den Drehpunkt verlegt zu werden.
Da die Motorzuleitungen an dem jeweiligen Blechstreifen der Stromabnehmer sitzen muss man leider die Tram zerlegen um die Blechlaschen abschneiden zu können. Ein Schnitt an anderer Stelle macht mehr Arbeit.

Also rechts drei Schrauben herausdrehen und hintere Platte abnehmen, dann links drei Schrauben herausdrehen und vordere Platte abnehmen. Nun sieht man den Motor mit den beiden Anschlössen.
An die beiden Lötanschlösse des Motors wird je eine Litze angelötet und die Deckplatten vorne und hinten wieder verschraubt.
Um den Decoder aufzukleben müssen die seitlichen Stege ( Bild 2 ) mit einem Cuttermesser abgeschnitten werden.

Decoder ist aufgeklebt. Pin 1 unten grau an Motorfahne vorne. Pin 2 orange an Motorfahne hinten. Pin 3 blanker Draht an Schleiferblech vorne im Bild, Pin 4 blanker Draht an Schleiferblech oben. über Pin 5 und 6 wird ein SMD-Widerstand 3,3K gelötet der dann weiter an LED Beleuchtung Masse geht.
Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 4, Verzögerung 3, Impuls 2, Halteabschnitte nach Belieben.
Nun kommt die Frontbeleuchtung. An je eine SMD LED (LTK150/1206) wird ein roter Plusdraht und ein blauer Minusdraht gelötet. Wer in der Lage ist die drähte auf die Vorderseite der LED zu löten kann diese leichte ankleben. Beide LEDs wie im Bild mit Sekundenkleber ankleben (es ist richtig das sie ca. 1 mm seitlich überstehen, da die Gehäuselampen weit außen sitzen). LED rechts plus wird an LED links minus gelötet. LED rechts minus Führt an Pin 5/6 SMD-Widerstand. LED links plus an linkes Schleiferblech. Wer hinten noch rotes Licht haben möchte muss das Ganze mit roten LEDs hinten ebenfalls machen. Dabei muss dann in die Minus oder Plusleitung ebenfalls ein 3,3K SMD-Widerstand gelegt werden und plus an linkes Schleiferblech, minus an Pin 5/6.
In das Gehäuse vorn wird an den angedeuteten Lampen je ein Loch 1mm gebohrt. Dann wird von einem 1mm Lichtleitkabel je ein 3 mm langes Stück abgeschnitten, mit Pinzette einseitig nahe an eine Lötkolbenspitze gehalten bis das Ende sich leicht pilzfürmig verformt. In die Bohrung wird das Stück mit Pilz nach außen hineingesteckt. Der Pilz sieht aus wie die Scheinwerferscheibe. Damit wäre der Umbau erledigt.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.