Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

KATO ESTRELLA      30.05.2007

Umbauanleitung: Hier mit einem Kühn N025 DCC Decoder
Gehäuse vom Motorwagen unten ausrasten und nach oben abziehen.
Platine durch Entfernen der grauen Plastikklammer über den Motorfedern herausnehmen, dabei beide Motorfedern gerade biegen.
Die Stromabnahme von den Drehgestellen durch bloßen Andruck der beiden langen Kupferfedern unter der Platine auf die Metallzapfen ist unzuverlössig. Daher habe ich die Federn je Seite um 1 cm abgeschnitten. Auf die Metallzapfen wird je eine rote und blaue Litze gelötet und diese Litzen auf die gekürzten Federn aufgelötet. Beide Motorfedern werden durch Schrumpfschlauch isoliert.
Hier etwas größer die aufgelöteten Litzen.
Von der Platine wird alles an Leiterbahnen abgezogen und die rechte LED ausgelötet und um 180 Grad gedreht wieder eingelötet. Damit sind beide LED mit minus unten im Bild und plus oben im Bild. Die Litzen werden später auf der Oberseite direkt angelötet, darum wurde auch unten alle Verbindungen bis auf die Lötpunkte der LEDs entfernt.
Hier ist der Decoder Kühn N 025 bereits aufgeklebt. Man richtet sich nach der Vertiefung im Wagendach. Pin 1 orange Motor unten, Pin 2 grau Motor oben, Pin 3 rot an Leiterbahn vorne, Pin 4 an Leiterbahn hinten, Pin 5 weiß an LED rechts Minusseite, Pin 6 gelb an LED links Minusseite. An der oberen Leiterbahn wird ein Widerstand mit ca. 600 Ohm 1/10 Watt angelötet, das andere Ende wird an LED links Plusseite gelötet. An diese Stelle wird ein Draht zusätzlich angelötet der an die rechte LED Plusseite Führt.
Noch einmal der Widerstand und seine Position.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.