Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Thalys      17.02.2010

Umbauanleitung: hier mit Tauschplatine von Kato und DHP160 / DHS250 Decoder
Wagenkasten abnehmen: Dazu erst hinten den schwarzen übergang (Gummiwulst) herausziehen, dann die Rastnasen Gehäuse / Unterteil trennen und Wagenkasten nach oben abheben.
Um die Platine wechseln zu können erst den weißen Clip links von der Drossel herausnehmen. Dann Platine 2 mm nach hinten verschieben bis die Rastnase unter dem Kondensator frei ist. Platine abheben. Neue Platine unten im Bild bearbeiten. Bei Programmierfehleranzeige den Kondensator ganz links ersatzlos auslöten. Beide Kondensatoren mittig durch Drahtbrücken ersetzen. Nicht die schwarzen Vorwiderstände der LEDs auslöten.
Der Decoder wird erst mit Tesaband unten isoliert welches seitlich 1mm überstehen sollte und hochgeklappt wird.

Die Decoderpins werden wie im Bild zweimal abgewinkelt und der Decoder dann eingeschoben. Nicht abgewinkelt heißt, das Gehäuse passt nicht mehr weil die Ausbuchtung der Oberleitung innen zuviel Platz wegnimmt.
Bearbeitete Platine eingebaut, Decoder sitzt in der vorgesehenen Vertiefung über der Kardanwelle.

Da die Platine zu Kontaktschwierigkeiten mit dem darunter befindlichen Messingleiter neigt habe ich eine 3 mm lange Drahtbrücke vom Messingstreifen zur Platinenoberseite gelötet.
Hier die beiden Endwagen, Steuerwagen oben, Motorwagen unten.
Der Steuerwagen. Hier passt der lange Decoder oben nicht in die vorgesehene Vertiefung und ich habe Litzen angelötet und den Decoder unten eingeklebt.
An die Litzenenden des Decoders werden vier Pins von einem alten Analogstecker gelötet.

Pin 1: Schiene, Pin 2: Schiene, Pin 3: Licht weiß, Pin 4: Licht rot
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.