Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Kato ETA 180 Lichtwechsel weiß/weiß      

Umbauanleitung: Es passt ein Selectrix DHL100=SLX830
Motorwagen: Wagenverband trennen, Achtung, Bruchgefahr, Gehäuse nach oben vorne abziehen. Oberteil des Fahrgestells abschrauben.
Motor ausbauen um die Anschlösse zu bearbeiten. Dazu Abdeckung ausrasten. Kondensator herausziehen, schwarzen Plastikklip ausrasten und Motorfedern gerade biegen. Jetzt kann der Motor nach oben herausgenommen werden.
Motorfedern kürzen und je eine Litze orange und grau an den verbleibenden Federrest anlöten.
Diode entfernen. Die Lampe liegt an Masse und an der weißen Litze, keine Verbindung mit Plusseite. Masse an die Platine anlöten wie im Bild ebenso Plus anlöten.
Motor eingebaut, Litzen nach oben, Lötstellen mit Klarlack isoliert gegen das spätere Oberteil. Lampenplatine wieder eingesteckt. Messen ob Kontakt rote Litze und Messingstreifen oben hinten, sowie blaue Litze und Messingstreifen unten hinten.
Die Metallabdeckung wird bearbeitet. Erhabene Schrift glatt feilen, wie im Bild vier Löcher (leicht seitlich) bohren, entgraten und die Litzen durchstecken. Oberteil aufschrauben. Funktionsprobe: orange und grau an Taschenlampenbatterie, Motor läuft. Blau und weiß an Batterie, Lampe leuchtet.
Decoder ist aufgeklebt. Doppelklebeband reicht bis zu den ersten Löchern um die Litzen zu fixieren. Orange vom Motor oben an Pin 1, grau Motor unten an Pin 2, rot rechte Seite an Pin 3, blau linke Seite an Pin 4, weiß Lampe vorn an Pin 5. An Pin 6 wird eine Litze grau, oder schwarz, gelötet und zum Steuerwagen verlegt.
In beide Gehäuse wird je ein 1mm Loch gebohrt, höhe wie im Bild. In den Faltenbalg wird ein 2mm Loch gebohrt. (da sich beide WagenHälften gegeneinander in Kurven verschieben soll das Faltenbalg Loch etwas Spiel haben.)

Die Litze zur Lampe hinten wird durch die Motorwagenwand gesteckt und das Gehäuse aufgesetzt. Dann wird die Faltenbalgmechanik eingeklippst und die Litze durchgesteckt. Weiter durchfädeln durch das zweite Gehäuse, welches eng neben dem Steuerwagen-Fahrgestell liegt.
Die Steuerwagenplatine wurde bearbeitet. Wichtig ist ,nach entfernen der Diode die Lampenanschlösse so zu löten, das ein Draht an Masse und einer an die Litze gelötet wird. Plus darf keinen Kontakt zur Lampe haben. Die durchgefädelte Litze ist angelötet und der zweite Wagenkasten wird vorsichtig aufgesetzt und dabei die überstehende Litze zwischen den GehäuseHälften in den Wagenkasten geschoben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.