Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Lemke / Bavaria      16.11.2006

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66836 = DHL100 = SLX830 oder DHL050=SLX831, oder Kühn N25 in den Tender da hier kein Motor ist.
Am Tender die schwarzen Leitern vorsichtig Richtung Lok schieben dann rasten zwei Nasen aus dem Tendergehäuse aus und das Tender-Oberteil kann nach oben abgehoben werden. Achtung, hinten zwei Rastnasen vor den Puffern.
Die Tenderdeichsel wird nach dem Ablöten der zwei braunen Zuleitungen durch Entfernen der Deichselschraube abgenommen, dadurch lassen sich die weiteren Lötarbeiten besser durchFühren.
Die Platine wird entnommen und zwischen den unteren und den oberen Platinenpunkten vorn, je eine Drahtbrücke von unten nach oben eingelötet. Dann wird die Platine mit etwas Sekundenkleber wieder aufgelegt. Wer erst die Verdrahtung erledigt und dann die Platine aufsetzt muss eine halbrunde Öffnung einfeilen damit die Litzen von der Lok hindurchpassen. Die Stromabnehmerfedern sollten 2 mm überstehen, wenn kürzer, dann Feder etwas in die länge ziehen.
Die Litzen am Motor werden abgelötet. Die linke und rechte Litze aus dem Lokkessel wird mit blau und rot verlängert und isoliert. An den Motor werden zwei neue Litzen grau und orange angelötet. diese vier Litzen werden zum Tender verlegt, je zwei links und rechts, sie hängen etwas durch um bei Kurvenfahrt nicht zu stramm zu sitzen.

Nun wird der Tender mit Deichsel wieder mit der Lok verbunden und die Litzen von unten in den Tender geFührt und oben durch das erweiterte Loch zur Platine gezogen.
Da die Lok aus unerfindlichen Gränden keine Beleuchtung hat, jedoch im Tender der Original Arnold Lichtleiter vorhanden ist, kann man für Rückwärtsfahrt wenigstens dem Tender ein Dreilicht Spitzensignal spendieren indem man eine Birne einlötet. Dazu muss jedoch die hintere Hälfte des roten Steges abgetrennt werden damit die Birne maximal bis zur Kante des Kohlenaufsatzes reicht.
Die Verdrahtung, hier durchgeFührt mit einem SLX831=DHL050, welcher für den Motor völlig ausreichend ist. Von der Lok kommen oben im Bild der rechte Motoranschluss grau sowie der Plusanschluss rot. Unten der orange Motoranschluss sowie der blaue Masseanschluss. Blau wird an den oberen Platinenpunkt gelötet, hier werden noch zwei blaue Litzen zusätzlich angelötet. Eine Litze zum Decoder Pin 4 und die zweite zur Lampenmasse der Birne. Rot wird an den unteren Lötpunkt gelötet sowie eine zusätzliche Litze zum Decoder Pin 3. Grau wird direkt an den Decoder Pin 1, sowie orange direkt an Pin 2 gelötet. weiß für die hintere Lampe an Pin 5 und an die Lampe hinten.
Hier noch einmal etwas größer

Achtung, so passte das Tendergehäuse nicht über die Lampe sondern erst nach Entfernen der unteren Hälfte des roten Steges und ZURÜCKsetzen der Birne, siehe vorheriges Bild.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 4, Impuls 2, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.