Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Lemke / Hobbytrain      07.08.2009

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66836 = DHL100 = SLX830 oder DCC Kühn N25 / DHL160
Die V20 von Lemke ist eine sehr gut laufende Lok, auch auf Weichenherzstücken. Leider traut man sich nicht, die Lok zu Digitalisieren wenn man den beiliegenden Waschzettel liest in welchem steht: auf Grundd der geringen Platzverhältnisse kann nur der im Ersatzteilblatt aufgeFührte Decoder verwendet werden. Nach Zerlegen und Ausmessen der Lok kommt man jedoch zu einem erfreulicheren Ergebnis. In die vorhandene Schnittstelle kann sowohl ein Selectrixdecoder DHL100, als auch ein SX / DCC Decoder DHL160 eingebaut werden.
Das Dach wird nach oben aus den Haltebuchsen gezogen. Die Schnittstelle wird sichtbar und hier wird die Analogplatine mit einer Pinzette nach oben herausgezogen. Da manche Decoder mit einem Kondensator über den Motoranschlüssen programmierunwillig sind sollte der Kondensator ausgelötet werden. Dazu wird das Führerstandsgehäuse seitlich etwas gespreizt und nach oben aus der Motorgehäusenut herausgezogen.
Bei X sind die Rastnasen von Führerstand und Motorvorbau zu sehen. Der Motorvorbau wird nach vorne oben abgenommen. Nun werden beide Motorlitzen abgelötet und dann erst der Kondensator über Pin 1 und 2 ausgelötet. Damit gibt es keine eventuellen Selectrix Prorammierfehler mehr.
Bei doppelseitig bestückten Decodern werden beide Drosseln ausgelötet und durch je eine Drahtbrücke ersetzt, das schafft mehr Platz unter dem Dach. Dazu wird die Schraube im Bild oben rechts entfernt und man kann von unten auslöten. Besser ist, die Drosseln an beiden Seiten abzukneifen und nur die verbliebenen Drahtenden auszulöten. Dann wird je eine Drahtbrücke eingelötet. (schont die Platine durch kürzere Lötzeit )
Hier ein Selextrix DHL100 = SLX830, es kann auch der SX/DCC DHL160 = SLX870 verwendet werden, da beide gleich groß sind. Die Stifte der Analogplatine werden auf der Unterseite des Decoders auf die Lötpads aufgelötet und dann erst bearbeitet. Dadurch ist der Pinabstand gleich dem Schnittstellenbuchsen Abstand.
Hier der aufgelötete Stecker. Pin 1 ist oben im Bild. Mit einem FEINEN watenfreien Seitenschneider wird exakt an der Biegung der Pins der Rest des Steckers abgeschnitten. Dadurch ist die verbleibende Pinlänge für einen sicheren Halt des Decoders in der Buchsenleiste ausreichend.
Nachdem der Motorvorbau und der Führerstand wieder aufgeklippst sind wird der Decoder vorsichtig mit den 6 Pins senkrecht in die Buchse geschoben. Ein Blick seitlich über die Dachrundung zeigt, ob kein Bauteil des Decoders übersteht, ansonsten wärde sich das Dach nicht mehr einrasten lassen.

SX Parameter z.B. Adresse 20, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 3, Impuls 3 und Halteabschnitte nach Bedarf.

Viel Erfolg beim Umbau
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.