Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minibahn VT 08      02.06.2003

Umbauanleitung: Einbau eines Selectrix DHL 100
Gehäuse des Triebwagens abnehmen. Dazu die Seitenwände leicht spreizen, des Vorderteil anheben und nach hinten über die beiden Nocken abnehmen.
Die Platine mit den Dioden, der Drossel und dem Kondensator entfällt ganz. Alle Kabel ablöten. Das Lampengehäuse wird nach Herausnahme der unteren Birne abgezogen. An die untere Birne eine Litze rot hinten und eine Litze blau seitlich anlöten. An die obere Birne eine Litze weiß hinten und blau seitlich anlöten.
Das vordere Drehgestell wird durch lösen der Drehzapfenschraube nach unten herausgenommen. Beide Messingbleche der Stromabnahme werden von allen Seiten blank gemacht. Dazu eignet sich z.B. ein Glashaarpinsel oder ein Roco-Rubber. Die Rillen der Radstromabnehmer werden blank gemacht. Da der Triebwagen nur am vorderen Drehgestell Strom abnimmt sollte man dies nicht übergehen. Drehgestell wieder einbauen und an die beiden herausragenden Bleche je eine Litze anlöten. Rot vorn im Bild, blau hinten im Bild. Da an Masse 4 Litzen gelötet werden ist das Einkleben eines Lötstützpunktes sinnvoll. Im Bild je einmal für Masse oben und Plus unten. Der Decoder 66836 / DHL 100 findet links vor dem Motor genügend Platz.
Der Decoder ist eingeklebt, hier einmal mit den Bauteilen nach unten. Pin 1 im Bild oben.
Verdrahtung: Pin 1 und 2 an Motor. Pin 3 blau, Masse, über den Lötpunkt an Lampenmasse und Drehgestell- Stromabnehmer. Pin 4, rot, Plus an Drehgestell- Stromabnehmer unten im Bild. Pin 5 an Lampe rot und Pin 6 an Lampe weiß.
Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 2, Impuls 2 weich, Halteabschnitte nach Belieben.

Es empfiehlt sich, das Eisengewicht hinten mit Zweikomponentenkleber, z.B. Uhu Schnellfest oder ähnlich, einzukleben.

Die Motor- oder Lichtanschlösse können softwaremäßig getauscht werden, wenn Richtung und Licht nicht übereinstimmen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.