Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix BR 14 141 mit Lötschnittstelle       03.01.2006

Umbauanleitung: Es passt ein DHL100 / SLX830 oder ein DCC SLX870 in den Tender.
Im Gegensatz zur länderbahn 14144 hat diese Lok bereits eine Lötschnittstelle. Will man die Lok öffnen, was für den Umbau nicht nötig ist, dann Sanddomabdeckung abziehen, Schraube darunter herausdrehen, Gehäuse 6 mm nach hinten schieben damit die Gleitbahn unter dem Führerhausboden ausrastet und Gehäuse nach oben vorn abnehmen. Tendergehäuse seitlich spreizen und nach oben abziehen.
Die Analogplatine hochbiegen und auslöten. Da bei einigen Loks der Kondensator und die beiden anderen Teile eine Programmierung verhinderten, werden alle drei SMD-Bauteile ausgelötet. Dazu Lötet man, nachdem man sich notiert hat welche Litze wo dran war, die drei Litzen von der Lok ab. Rot ist Masse von der Lok, braun Licht vorne und schwarz Plus von der Lok. Achtung: Lok und Tender haben unterschiedliche Masse, daher auch die Kunststoffdeichsel.
Die Drossel, der Kondensator und die überlastsicherung sind ausgelötet. Kondensator und Sicherung bekommen eine Drahtbrücke. Pin 1 vom Decoder ist links unten.

Die Platine wird fixiert und dann der Decoder eingelötet, Bauteile nach oben!!
Nach dem Eiblöten wird der Decoder sehr kurz hinter der Decoderkante umgebogen. Die rote Litze wird angelötet, dann die Platine eingesetzt und festgeschraubt. Jetzt wird die braune und die schwarze Litze angelötet.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 4, Anfahr- Bremsverzögerung 4, Impuls 1 mittel, Halteabschnitt nach Belieben. Ein softwaremäßiges Tauschen der Anschlüsse ist möglich. Nach der Probefahrt Tendergehäuse aufklippsen
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.