Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix Bay S 2/5       23.01.2004

Umbauanleitung: Ein SLX830 / DHL100 / Trix 66836 passt in den Tender.

Diesen Umbau sollte man nicht gerade als ersten Anfängerumbau durchFühren.
Tendergehäuse nach oben abheben. Lok und Tender an der Tenderdeichsel trennen.
Beide Kabel von der Lok auf der Platine ablöten. Platine abheben und alle Entstörteile ablöten. Mit Entlötlitze alles Lötzinn herunternehmen. Federn zum Motor und zur Lampe hinten bleiben dran, Motorleiterbahn oben wird getrennt. Am Motor vorn zwei Schrauben entfernen und Motor nach oben herausheben. Massefahne am Kohleblech abschneiden oder abbrechen. Damit ist der Motor potentialfrei. Motor wieder einbauen.
Der bereits vorhandene Ausschnitt in der Platine wird mit der Feile so vergrößert, das der Decoder haargenau hineinpasst. Dies ist eine sehr fummelige Arbeit damit die Restplatine nicht bricht. Die Ränder des Ausschnittes werden auf der Oberseite wo die Leiterbahnen verlaufen 45 Grad angeschrägt um Kontakt mit den Decoderbauteilen zu vermeiden. Dann legen wir die Platine auf ein Stück geöltes Papier, geben etwas Sekundenkleber dickflüssig an die Ränder des Decoders und drücken diesen in den Ausschnitt. Nach einigen Minuten können wir die Platine mit Decoder vom Ölpapier abheben. Der Decoder sitzt nun "bombenfest" in dem Platinenausschnitt wobei beide (Platinen und Decoderunterkante) fluchten, siehe Bild. Die Unterseite des Decoders wird mit etwas Verdünnung von Ölresten befreit und ein Stück Tesafilm aufgeklebt um die Leiterbahnen vom Gehäuse zu isolieren. Der Decoder kann so nicht den Anker berühren oder sich beim Aufsetzen des Gehäuses senken und den Motorlauf behindern. Die Verdrahtung wird nun außerhalb des Tenders auf der Bauteileseite vorgenommen. An Pin 6 wird ein langes Kabel für die Lampe vorn angelötet, alle anderen Kabel sind sehr kurz auf der Platine.
An die obere Leiterbahn links kommt das rote (Plus) Kabel von der Lok, an den unteren Lötstützpunkt das schwarze (Masse) Kabel von der Lok. Pin 1 zur Motorfeder vorn, Pin 2 zur Motorfeder hinten (die nach dem Einbau keine Berührung mit dem Gehäuse haben darf), Pin 3 wird an den Massepunkt gelötet, Pin 4 an die Plusleiterbahn oben, Pin 5 an die Lampenfeder Licht hinten. für das Licht vorn gibt es zwei möglichkeiten: Von Pin 6 eine Litze schwarz nach vorn in die Lok an die Birne ablöten und die Druckfeder mit Tesafilm isolieren, oder keine Litze verlegen und den Decoder ohne Birne vorn programmieren und dann erst die Birne einsetzen. dann brennt die vordere Beleuchtung allerdings immer. Die hintere nur bei Licht ein und Rückwärtsfahrt. Ein "Aufkohlen" kommt bei diesem Tendergehäuse nicht in Frage weil der Kohleninhalt des Tenders sowieso schon sehr hoch sitzt. Probefahren und anschließend Tendergehäuse aufsetzen.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit: 4, Verzögerung: 2, Impuls: 2, Halteabschnitte nach Belieben. Wer zur Lampe vorn Litze verlegt hat und ein Foto der offenen Lok mit angelöteter Litze gemacht hat kann es mit gern zumailen, es kann dann hier zusätzlich eingefügt werden.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.