Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix BR 52 Wannentender      06.04.2004  Update: 15.09.2004 DCC Decoder auf Ballastblech

Umbauanleitung: Hier mit DHL160 SX/DCC Multiprotokolldecoder im Tender
Tendergehäuse abnehmen durch Entfernen der Bodenschraube. Lokgehäuse abnehmen durch Entfernen der Domschraube
Das rot Kabel vom Motor ablöten, Motor ausbauen und potentialfrei machen. Die Drossel wird durch eine Drahtbrücke ersetzt. Der Kondensator unter der Platine entfällt. Plusleitung wird zum Tender geFührt und dort von hinten an die Lampenfeder angelötet. Diese wird von vorn gegen die Birne isoliert. Die Lampenfeder vorne wird 1mm obere Kante etwas nach vorn gebogen, isoliert gegen die Birne, an die Birne eine Litze grau angelötet und wie im Bild verlegt. Dabei muß am Lokkessel unten eine kleine Kerbe eingefeilt oder geschnitten werden damit die Litze auf dem Metallblech der Gestängehalterung nicht gequetscht wird. Weiterhin muß die Litze um das Befestigungsloch herum gelegt werden.
Kabel wie im Bild ablöten und oben mit farblosem Lack isolieren gegen das Metallgehäuse der Lok. Es Führen also 5 Kabel zum Tender. Licht vorne, Masse, Plus, Motor unten und oben.
Der Tender mit eingeklebtem DHL161 (bei MDVR Radtke SLX870). Unter dem Decoder ein 0,3 mm dickes Papierplättchen (Postkarte) darauf das Doppelklebeband. Grund für das Papier: Wenn gelötet wird gibt es Kurzschluss durch das Klebeband zur Tendermasse. An der Lampenfeder Plus von der Lok und Plus zum Decoder Pin 4. Lampenfeder isoliert und Litze von Pin 5 LH direkt an die Birne gelötet. Lampenfeder mit Zange oben 1mm nach hinten gebogen, sonst springt die Birne dauernd raus.
Hier ist ein DCC / SX Multiprotokolldecoder SLX870 auf das Ballastblech geklebt. Dazu muss aus dem Blech ein kleines Stück herausgetrennt werden, um Platz für die Kabel zu haben. Man sieht das weiße Doppelklebeband zwischen Birne und Feder als Isolation. Der Lila Draht ist direkt an die Birne gelötet.

Einstellung des Decoders: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 2, weich, Halteabschnitte nach Belieben.
Wer möchte kann noch in den Tenderaufsatz etwas Blei einkleben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.