Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix Br 54      18.02.2010

Umbauanleitung: mit DHL160 SX/DCC Multiprotokolldecoder
Tendergehäuse abnehmen durch Entfernen der Deichselschraube. Lokgehäuse wird nach Fertigstellung des Tenders abgenommen.
Tender vor dem Umbau. Ballastgewicht abnehmen, dieses wird bearbeitet da der Decoder unter das Gewicht über dem Motor eingebaut wird.
Die komplette Platine entfällt.
Von dem gewicht wird an der Unterseite 0,5 mm abgetragen, (fräsen oder Feilen).
Seitlich ist auf der rechten Seite eine Kabelnut, diese muß auch auf der linken Seite eingefeilt/gefräst werden, sowohl vorne wie auch oben.
Die Kohleblechnase wird abgeschnitten (NICHT den Steg wegbrechen).


Der Decoder wird mit Litzen versehen, Pin 1 grau, 2 orange, 3 schwarz, 4 rot, 5 frei weil hinten keine Lampe ist und 6 weiß. Man kann die weiße Litze über beide Anschlüsse 5 und 6 löten und hat dann bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt vorne weißes Licht.
Auf die Unterseite des Decoders wird ein Streifen Tesakrepp geklebt, dieser steht hinten 2 mm über und wird hochgeklappt um auch hinten eine Isolierung zu haben. Decoder wird nun auf das Ballastgewicht mit Sekundenkleber aufgeklebt und verdrahtet. Die Litzen werden in die Kabelnuten gelegt.
Tender fertig, Gehäuse aufsetzen und Lokgehäuse abnehmen.
Lok zerlegt. Schraube im Sanddom entfernt, Schraube unter dem Führerstand entfernt, diese Hält auch die Tenderdeichsel. Beide Puffer vorne herausgezogen, dann geht das Gehäuse nach oben abzunehmen.
Schwarze und rote Litze wird abgelötet und durch die beiden Litzen vom Tender ersetzt. Bajonetverschluß der vorderen Birne herausnehmen, das rote Kabel unten ablöten und aus der Niete auslöten. Die weiße Litze nach vorne zur Birne verlegen, Bajonetverschluß auf die Litze fädeln und die Niete wieder ablöten. Nun Decoder programmieren und dann das Lokgehäuse wieder aufsetzen.
Viel Erfolg beim Umbau.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.