Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix BR 64 031-8      Update: 09.01.2007

Umbauanleitung: Einbau eines Selectrix DHL100 von Döhler & Haass.
Gehäuse der Lok abnehmen. Dazu erst die Rauchkammertür abklippsen und die Schraube im Ballastgewicht entfernen. Gewicht herausnehmen und Lokgehäuse vorn anheben und nach hinten über die Nocken abziehen.

Die schwarze Plastikbrücke über dem Motor unten an den Nocken ausrasten. Auf dieser Plastikbrücke befindet sich die Drossel und der Kondensator. Das gesamte Teil wird nicht mehr gebraucht. Jetzt die Motor Halteklammern herausziehen und den Motor entnehmen. Die Birne hinten kann hier nicht mehr verwendet werden, da sie zu lang für eine liegende Verwendung ist. Update mit Birne unten vom Lichtleiteinsatz hinten werden die runden Teile abgeschnitten und direkt in die Lampenöffnungen geklebt. Das rote Viereck links entspricht der Größe des Decoders. Soviel muss vom Fahrgestell Block weggefräst werden.
Die Stromfeder vorn muss isoliert werden, denn sie wird noch als Haltefeder für die Birne gebraucht. Wir kleben ein Stück Tesa von innen dagegen, die Litze wird direkt an die Birne gelötet.
Hier ist bereits das nötige Material vom Fahrgestell Block weggefräst. Man kann das aus der Hand mit einer Proxon Mini ausfräsen, wobei der Block hinten vorsichtig in einem Schraubstock gehalten wird. Die verbliebene Fläche habe ich zum besseren Verständnis rot gefürbt. Es bleibt wie im Bild zu sehen oben, links, und unten je 1/2 mm Rand stehen. Die Tiefe bestimmt der Decoder, hier 2,5 mm tief. Die Litzen werden von oben in die Piblöcher gesteckt und auf der Rückseite verlötet. Dann wird die überstehende Litze hinten mit einem Skalpell flach abgeschnitten. Die Birne hinten habe ich hier gelb dargestellt. Sie ist ohne Fassung, mit zwei Drahtenden, und passt daher noch soeben in den vorhandenen Ausschnitt.
Steckbirne seitlich:
Nach dem Abfräsen, es reicht auch 2 mm Tiefe, wird seitlich ein Loch in der Größe der Steckbirne gebohrt. Dieses Loch wird 2,5 mm tief so aufgebohrt, das die eingesteckte Birne mit angelötetem Kabel nicht über die Seitenwand hinausragt. Dann wird ein 0,5 mm breiter Schlitz nach oben zum Decoderanschluss Pin 5 gefeilt oder gefräst, in dem das Kabel liegt. Dadurch passt das Gehäuse noch drauf und man hat trotzdem Licht hinten. Viele Umbauwerkstütten behaupten, das Licht hinten muss entfallen. Sie sehen selbst, es stimmt nicht.
Update: Erhebung bändig abschleifen oder fräsen, je eine 1/2mm tiefe Nut für die Kabel einer Viessmann 12 Volt Birne mit zwei Kabeln einfräsen und Kabel mit Sekundenkleber einkleben. Dadurch bleibt die Beleuchtung hinten auch bei Einbau eines Kühn N025 DCC Decoders erhalten. Der Kühn muss (im Bild) links auf dem Plastik des Motors aufliegen und nach rechts abwärts geneigt direkt hinter dem Birnenloch aufgeklebt werden.
Hier sieht man, wie die weiße Litze nach vorne verlegt wurde und im sichtbaren Bereich vorn mit roter Farbe getarnt ist. Die isolierte Feder presst die Birne in den Ausschnitt. Am Federblech in Fahrtrichtung rechts wird die rote Litze von Pin 4 angelötet, oben am Kohlenhalteblech die grüne Litze von Pin 2. Die schwarze Führt auf der Rückseite von Pin 1 an das Kohleblech unten. Die blaue Litze von Pin 3 Führt an das Federblech Masse in Fahrtrichtung links. Der Draht der Birne hinten wird durch ein 1 mm Loch im Block ebenfalls mit Masse verbunden, während der zweite Draht der Birne an die gelbe Litze von Pin 6 gelötet wird. Probefahren mit Einstellung: Höchstgeschwindigkeit 4, Bremsverhalten 2, Impuls 2 oder 3, muss man ausprobieren weil das vom Motor abhängig ist.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.