Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix BR 85 007      

Umbauanleitung: Einbau eines DHP160 seitlich am Motor
Gehäuse der Lok abnehmen. Dazu erst die Schraube oben im Lokgehäuse entfernen.
Das Ballastgewicht aus dem Gehäuse nehmen. Da in diesem Umbau der Decoder auf der rechten Motorseite eingebaut wird muss wie im Bild ein Stück aus dem Gewicht entfernt werden.
Alle Litzen werden abgelötet. Kondensator und Drossel auf der Platine werden abgelötet und eine Drahtbrücke statt der Drossel eingelötet. Die Litze von der Nachlaufachse ist Plus.
Auf den Motor, genauer auf die etwas vorstehenden Magnete, wird je ein Plastikplättchen 0,5 mm dick mit Sekundenkleber dickflüssig aufgeklebt. Die Plättchen sollen nicht links und rechts über den Motor ragen und nicht breiter sein als im Bild gezeigt weil sonst der Rotor nicht mehr frei drehen kann. Im Bild die rote Litze von der Nachlaufachse, sie wird von unten in das vorhandene Loch der Platine gesteckt und auf der Oberseite verlötet.
Hier die linke Seite des Fahrgestells. Es bietet sich jetzt an, die Radschleifer genau zu justieren bezöglich Anpressdruck.
Die Lampenfeder vorn wird entweder mit Schrumpfschlauch oder mit Tesakrepp isoliert. später wird die Litze von Pin 5 direkt an die Birne gelötet, darum die Isolierung. Man kann auch die Leiterbahn trennen und dort die Litze ablöten.
Der Decoder ist mit dünnem Teppichklebeband aufgeklebt. Pin 1 grau ist rechts oben und Führt an Motorblech unten. Pin 2 orange an Motorblech oben. Pin 3 schwarz an Masse der Platine. Pin 4 rot an Platineblötpunkt hinter der Drahtbrücke wo auch von unten die rote Litze der Nachlaufachse angelötet ist. Pin 5 weiß an Licht vorne, Pin 6 gelb an Lampe hinten.
Sicht von oben zeigt, das noch 1mm Platz zwischen Decoder und Führerstandswand ist. weiße Litze wie im Bild verlegen sonst wird sie später vom Gehäuse gequetscht.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.