Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix BR 98 / Glaskasten      03.02.2003

Umbauanleitung: Es passt ein DHL050 über den hinteren Teil des Motors unter das Dach.
Gehäuse vorsichtig nach vorn oben abziehen. Dabei die Geländer links und rechts vorher herausnehmen. Beim Anfassen nicht die Trittbleche vorn und hinten abbrechen.
Vom Motor wird der Kondensator und die Drossel abgelötet. Dann vorn am Halteblech zwei Schrauben entfernen und Motor nach oben herausnehmen. Die beiden Kohlenlaschen herausnehmen. Lagerblech am Motor hinten durch Aufbiegen der beiden Laschen abnehmen. Niete der Federhalterung ausbohren, dabei das Loch nicht größer bohren.
Das Lagerschild hinten muß heraus damit man die neue Niete von unten flachklopfen kann, sonst schleift sie am Anker.
Anfertigen einer neuen Feder mit kleinerem Loch aus 0,3 mm Stahldraht. Befestigen der Feder mit neuem 1,5 mm Messing Hohlniet im vorhandenen Loch der Isolierplatte. Niete von oben durch die Feder, durch die Isolierplatte, und vorsichtig von unten mit Körner etwas weiten und flachklopfen. Dabei muß die Feder anschließend noch bewegungsFühig sein. Isolierplatte in Motor einschieben und die gespreizten Laschen wieder andrücken. Kohlen einsetzen, Stahldraht kürzen und auf einer Seite mit dem alten Isolierschlauch überziehen. Motor probelaufen lassen.
Kohlelaschen wieder entnehmen und flach biegen. Der Stahldraht muß die Laschen noch andrücken können ohne herauszuspringen. Die Feder braucht nur auf einer Seite isoliert zu werden.

Es gibt noch die möglichkeit in die Isolierplatte zwei 0,3 mm Löcher 2 mm neben das Nietloch zu bohren. Dann wird der Stahldraht U-fürmig gebogen und von unten eingesteckt. Auf der Oberseite gerade nach vorn gebogen, jeweils zu den Kohlelaschen, erfällt er den gleichen Zweck, jedoch spart man sich die Niete und der Umbau wird etwas flacher.
Hier sieht man die neue, flacher eingesetzte Feder im neuen Rohrniet. Hier sind noch beide FederHälften isoliert, was nicht nötig ist. S.o. An die Stromabnehmerfedern an den Rädern sind zwei neue Litzen angelötet, da sie erheblich dünner sind und sich besser verlegen lassen. (rot und blau) Mayerhofer Litze siehe Linkseiten
Der Rest ist einfach. An die Kohlelaschen wird rechts eine schwarze und links eine grüne Litze angelötet. Der Decoder DHL050 hat zwar ebenfalls 7 Anschlüsse, gebraucht werden aber nur Pin 1 bis 4, da Licht vorn und hinten nicht vorhanden ist. Bitte E-Mail an mich, wenn jemand auch noch Licht einbaut, ich lerne gern dazu. Decoder auf den Motor hinten aufkleben, nicht überstehen lassen, da das hintere Lager in eine Ausbuchtung des Gehäuses passt. Pin 1 grün an Motor vorn im Bild. Pin 2 an Motor hinten. Pin 3 Masse blau von den Radschleifern. Pin 4 Plus von den Radschleifern. Fixieren kann man die Litzen seitlich am Motor mit etwas Doppelklebeband.


Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- Bremsverzögerung 1, Impuls 2 mittel, Halteabschnitt nach Belieben. Ein softwaremäßiges Tauschen der Motoranschlüsse ist möglich. Probefahren und dann Gehäuse und Geländer aufsetzen. Viel Spaß beim Umbau
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.