Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix V 16-101      

Umbauanleitung: Einbau eines Selectrix 66836 gelötet. Update: Fehlerbeseitigung, siehe unten.
Die Lok ist mit einem Schnittstellen-Stecker ausgerüstet. In diesem Stecker steckt die Analogplatine. Weiterhin ist eine Drossel in der Hauptplatine eingelötet. Es hat sich im Betrieb gezeigt, dass der eingeklippste Schnittstellenstecker nicht immer zuverlüssig Kontakt mit den Anschlussdrähten des Decoders hat. Weiterhin gab es Programmierprobleme bei drei gleichen Loks, ausgelöst durch die Drossel auf der Hauptplatine.
Gehäuse der Lok abnehmen. Dazu erst die Puffer herausziehen. Auf der Hauptplatine wird die Drossel ausgelötet und durch eine Drahtbrücke ersetzt. Die Analogplatine wird aus dem Stecker herausgezogen und der Stecker selbst wird aus der Hauptplatine ausgerastet. Manchmal hilft bei Kontaktproblemen ein leichtes Nachbiegen der winzigen Federn unter dem Stecker. Mit diesen Federn werden die Anschlussdrähte auf die Leiterbahnen gepresst. Besser ist jedoch, den Decoder direkt einzulöten. Dazu wird die Hauptplatine abgeschraubt und von unten ein Stück Tesafilm auf das Loch der Hauptplatine geklebt um die Decoderrückseite vom Metallblock darunter zu isolieren. Der Trix 66836 hat auf der Unterseite Leiterbahnen im Gegensatz zum Vorgänger 66830. Die Anschlussdrähte werden passend gekürzt, der Decoder in die Aussparung geklebt und dann auf den Leiterbahnen verlötet.
So sieht der Umbau dann fertig aus. Vor dem Zusammenbau ein Tropfen Waffenöl an die Motorlager, denn diese werden im Digitalbetrieb höher belastet als im Analogbetrieb.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit: 6, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 2, Halteabschnitt nach Wahl 1 oder 2.
Bei Problemen mit der Stromabnahme erst den Sitz der Haftreifen kontrollieren, dann Gehäuse abnehmen, rote Pluslitze von Platine ablöten, Platine abnehmen und wenden. Auf der Platinenunterseite die Druckfeder etwas mehr abwinkeln und damit den Anpressdruck auf den isolierten Stift erhöhen. Den Stift herausnehmen und sowohl oben wie unten etwas anrauen. Dieser Stift überträgt Plus von der darunter befindlichen Vorlaufachse. Die Motorfedern ebenfalls etwas strammer biegen und alles wieder zusammenbauen. Jetzt sollte die Lok einwandfrei fahren.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.