Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix DE 85      

Umbauanleitung: Es passt ein DHP160
Gehäuse vorsichtig mit Skalpellspitze unter den vorderen Geländern zwischen schwarzem Umlauf und roten Gehäuse anheben und dann mittig abheben.
Analogplatine herausziehen. Da ein DHP160 ca. 1 mm länger ist als die Analogplatine kann man den Decoder nicht in die Schnittstelle schieben da sonst der linke Lichteinsatz etwas nach auszlig;en gedrückt wird und dann das Gehäuse nicht mehr passt. Daher wird die schwarze Kontaktbrücke ausgeklippst durch seitliches Anheben.
Kontaktbrücke ist entfernt. Leiterbahnen werden leicht verzinnt. Decoder wird eingelötet.
Da einige der Loks sich nicht programmieren lassen wird der Kondensator zwischen den Motorleiterbahnen entfernt und über den Polyswitch eine Drahtbrücke gelötet. Da man zwischen den vielen Litzen den Kondensator schlecht auslöten kann ohne die Isolierung zu beschädigen kann man den Kondensator mittig mit einem Seitenschneider trennen und dann wesentlich leichter die beiden Hälften auslöten.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.