Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix EH 534 baugleich DE 32      

Umbauanleitung: hier mit einem DHP161 Multiprotokolldecoder
Gehäuseoberteil nach oben abziehen, dabei rasten links und rechts am Ende je zwei Nocken aus dem Fahrgestell aus.
Beide Modelle sind baugleich, wichtig ist, die Geländer beim Abheben des Oberteils nicht zusammen zu drücken. Die Rastnasen sind am Oberteil.
Links im Bild die Analogplatine, diese ist 0,6mm kürzer als der Decoder. Platine mit Pinzette links anheben und nach links-oben herausziehen. Lok auf die Seite legen und ein Holzklötzchen unter die Platine mit Stecker legen. Dann mit einem Skalpell unter den Stecker fahren und die obere Rastnase abschneiden. Stecker leicht hochbiegen und unten ausrasten.
Links die Platine mit der aufgelöteten Leiterbahnplatine an der rechts die Litzen angelötet sind. Da der Decoder nicht in die Schnittstelle passt ohne die LED Platine (ganz links stehend) zu verbiegen, wird er 1,5mm nach rechts verschoben auf die Leiterbahnen aufgelötet. Wer den DHP160 doch in die Schnittstelle schiebt wird sich wundern warum das Gehäuse später nicht mehr passt, denn auf beiden Seiten stehen die Lichtplatinen exakt am Gehäuse Ende und dürfen nicht schräg nach außen stehen. Die 6 Leiterbahnen werden also mit einem Hauch Lötzinn vorbehandelt.
Decoder mit leicht nach unten gebogenen drähten aufgelötet, nach oben hin ist genügend Platz. Man sieht, die Lichtplatine steht exakt senkrecht ohne am Decoder anzustoßen.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 6, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 2 mittel, Halteabschnitt nach belieben. Vertauschen der Motor oder Lichtanschlüsse bei falscher Verkabelung mit Kennwertänderung softwaremäßig möglich.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.