Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix Nohab Epoche 3 ohne Schnittstelle.      13.09.2004

Umbauanleitung: hier mit Selectrix 66830 / SLX830 / DHL100

Es kann auch ein SX/DCC Multiprotocolldecoder DHL160 / SLX 870 verwendet werden.
Gehäuse mittig unten spreizen und abnehmen.
Plus (grün) von unten ablöten, zwei Schrauben entfernen und Platine abheben. Die drei Teile im Bild werden ausgelötet. In 20% der fälle läuft die Lok auch, wenn diese Drosseln / Kondensator drin bleiben. Besser ist auslöten. Lötpunkte mit Entlötlitze frei machen.
Die Dioden können drin bleiben, denn sie sind nach dem Umbau ohne Funktion. Zwei Drahtbrücken werden eingelötet.
Die Platine von unten gesehen. Der Decoder wird überkopf eingelötet. Es funktioniert am Besten mit einem Decoder für Schnittstellenloks mit starren drähten.
Decoder mit Tesa unten isolieren, Tesa obendrauf, umbiegen, durch die starren drähte Hält er von selbst. Platine anschrauben, grüne Plusleitung ablöten, freies Drehen der Motorwelle prüfen.

Programmierung: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 3, Impuls 1 (oder 2) Der Motor ist so gut das er wie ein Fauli eingestellt werden kann. Halteabschnitte nach Belieben. Probe fahren, Gehäuse aufklippsen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.