Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

TRIX V 200 161 - 0 Taigatrommel      

Umbauanleitung: Es passt ein DHL150 Multiprotokoll in die Schnittstelle. (Selectrix & DCC Format, automatische Erkennung)

Da diese Lok mit dem Schnittstellenstecker immer Kontaktprobleme hatte und auch ein Nachbiegen der kleinen Kontaktfedern im Schnittstellenstecker keinen dauerhaften Erfolg brachten und zusätzlich die Stromabnahme von den Drehgestellen zur Platine Probleme bereitete, habe ich einige änderungen vorgenommen die vielleicht manchem Taigatrommelbesitzer weiterhelfen können.
Gehäuse ab, Kondensator und Drossel entfernen. Drahtbrücke statt Drossel eiblöten. Schnittstellenstecker ausklippsen. An die Drehgestell-Stromabnahmefedern des vorderen und hinteren Drehgestells je eine Litze rot und blau ablöten.

Die Federn auf der Platine über den Drehgestellen werden abgelötet.

Am vorderen Drehgestell, über dem Platinenausschnitt, müssen die Federn vom Drehgestell um 3 mm gekürzt werden, sonst passt der DHL150 von der Tiefe her nicht hinein.
Die blaue und rote Litze wird mit den Leiterbahnen auf der Platine verbunden.

Am Platinenausschnitt für den Decoder muss die Nase bis auf 1mm entfernt werden.
Somit kann der DHL150 weit genug nach hinten, frei von der Schwungscheibe, eingebaut werden.
Der Motorblock muss an den gekennzeichneten Stellen vorsichtshalber mit Tesafilm isoliert werden, die Beinchen der IC könnten sonst an Masse kommen.
Man sollte die sehr flexible Litze der Fa. Mayerhofer nehmen, um genügende Beweglichkeit der Drehgestelle zu gewährleisten.
Der DHL150 Multiprotocol Decoder wird in den Ausschnitt gelegt, so das er an der verbliebenen Nase anstößt.
Nun werden die Decoderanschlüsse auf die Platinenleiterbahnen gelötet.
Im Bild links ist Pin 1 für den Motor oben. Falls keine Kennzeichnung auf dem Kabel des DHL150 ist dann siehe Bild: die vier Dioden vorn müssen oben sein, das große IC muss unten sein.
So eingebaut läuft die Schwungscheibe frei vom Decoder. Es gibt keine Kontaktprobleme mehr mit Schnittstellenstecker und Drehgestell Stromabnahme.

Einstellung des DHL150 für diese Lok Adresse, Geschwindigkeit 4, Anfahr- und Bremsverhalten 3, Impuls 2, Halteabschnitt 1 oder 2.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.