Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix V 212 216-6 alt mit 66836      13.12.2002

Umbauanleitung: Es passt ein Selectrix 66836 / DHL100 senkrecht neben den Motor in eine Ausfräsung von Block und Seitenwand.
Dies ist die alte AusFührung der Minitrix 212. Gehäuse nach oben abziehen. Rotes Kabel von unten ablöten. Roten Aufsatz mit Dioden etc. ausrasten und abnehmen.
Beide Dioden, sowie die Drossel und den Kondensator ablöten. Wie im Bild links ein Stück aus dem Kunststoffaufsatz entfernen. Hier steht später der Decoder 66836 mit den Lötpads. Die beiden Federn über dem Motor werden vorsichtig entfernt, die Lampenfedern bleiben.
Zwei Stahlstifte über den Motorachsen herausziehen und Motor nach oben entnehmen. Drehgestelle durch herausstoßen der Stahlstifte ausbauen. Kupplungsträger links und rechts nach oben ausrasten. Umlaufblech (schwarzes Kunststoffteil) nach oben abnehmen. Jetzt ist nur noch der Block übrig. Im Bild, langes Teil links kurzes rechts, wird in Decoderbreite + 1/2mm ein Stück der Wandung weggefräst. Es entspricht ungeFühr der dort befindlichen Verdickung hinter der Gehäusetür und dem Führerstand. Nach unten wird der Ausschnitt bis an den Vorsprung auf dem das Umlaufblech sitzt heruntergefräst.
Um den Motor potentialfrei zu machen wird unten am Kohleblech die Feder abgezwickt. An das Kohleblech wird eine Litze (hier grau) angelötet. Auf der gegenüberliegenden Seite wird in das vorhandene obere Gewindeloch eine MS Schraube 1,8 mm, 3 mm lang mit Flachkopf eingedreht. Der Flachkopf wird dünn gefeilt und eine blaue Litze angelötet. Dies ist die Masse für den Decoder. An die Plus Stromabnahme unten im Block wird eine längere rote Litze angelötet. Jetzt Motorlager leicht ölen und Motor, Drehgestelle, Kupplungen, Umlaufblech und rotes Kunststoffoberteil wieder zusammenbauen.
Zu sehen ist der Decoder Ausschnitt mit Tesafilm zum Aufkleben des 66836, die blaue Masselitze links am Motor, die rote Litze von Plus unten, die graue Litze vom Kohlehalteblech unten sowie die grüne Litze vom Kohlehalteblech oben. In den Ausschnitt passt der Decoder exakt hinein und die Lötpads oben ragen nicht über die Mittelerhöhung des roten Kunststoffteils hinaus.
Links im Bild der eingeklebte Decoder, Pin 1 ist rechts oben. Pin 1 kommt an Motor oben, Pin 2 an Motor unten, Pin 3 an Masse, Pin 4 an Plus, Pin 5 an Licht hinten (rechts im Bild, Pin 6 an Licht vorn).

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- Bremsverzögerung 2, Impuls 2 hart oder 3 weich, Halteabschnitt nach Belieben. Ein softwaremäßiges Tauschen der Lichtanschlüsse ist möglich.
Nach der Probefahrt muß noch im Gehäuse in der oberen Hälfte innen 1/2 mm bis zum Fenster hoch weggefräst werden, das Gehäuse ist hier zweiwandig und daher etwas fräsen problemlos möglich. Jetzt wird das Gehäuse aufgesetzt und der Einbau ist beendet.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.