Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix V 212 neu mit Platine      20.12.2004

Umbauanleitung: Es passt ein DHL100 oder ein DHL050 in eine seitliche Ausfräsung. Man kann auch einen DCC Decoder SLX870 einbauen.
Die alte AusFührung ohne Schnittstelle aber bereits mit Platine. Gehäuse unter den Rangierertritten ausrasten und nach oben abziehen.
Entfernt wird die Drossel gelb, der Gleichrichter in SMD-AusFührung oben rechts, der Kondensator an der oberen Motorfeder, beide Kabel werden abgelötet. Platine abnehmen und Motor entnehmen.
Die beiden Kunststoffteile von Motoranschluss unten und Plus mit Schleiferplatte werden herausgenommen. Jetzt wird alles aus- und abgebaut bis nur noch der reine Metallblock übrig ist. Diesen spannen wir zum fräsen ein und fräsen wie im nächsten Bild zu sehen ein Stück in höhe der Einstiegstör aus dem Metall.
Links im Bild schon zu sehen: Der eingeklebte Decoder, welcher nur 1mm dicker ist als die Ausfräsung.
Decoder DHL100 ist eingeklebt, Anschlüsse oben, Pin 1 rechts oben. Das Einkleben erfolgt mit Sekundenkleber dickflüssig oder Uhu Plus an den Seiten. Daher sollte die Ausfräsung auch nur so groß sein wie der Decoder breit ist + 0,5 mm.
Verdrahtung: Pin 1 Motor unten, Pin 2 Motorfeder oben, Pin 3 Masse von Leiterbahn Platinenschraube, Pin 4 Plus von Schleiferplatte unten, Pin 5 Licht kurze Seite, Pin 6 Licht lange Seite. So eingebaut kann man jederzeit den Motor zwecks Wartung entnehmen.
Zum Schluss wird aus dem Gehäuse ein 0,5 mm dickes Stück in den Ausmaßen des Decoders weggefräst. Es ist unkritisch da das Mittelteil des Führerstandes später darübergeklippst wird. Richtige Freaks ersetzen die Lampen durch je zwei SMD LED in rot und weiß.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.