Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix V 221 ImoTrans      22.12.2006

Umbauanleitung: Ein TRIX 66836 / DHL100 passt in die Schnittstelle
Gehäuse durch Entfernen der Dachschraube abnehmen. Beide Drehgestellstifte herausziehen und beide Drehgestelle herausnehmen.
Am Boden die schwarze Abdeckung in der Mitte links und rechts ausrasten und herausnehmen. Analogstecker herausziehen. Decoder einschieben, zusammenbauen und Programmieren.

In 50 % der fälle wird ein Programmieren nicht möglich sein, Anzeige "Fehler". Grund ist fast immer ein ungenügender Kontakt der Decoderdrähte im Schnittstellenstecker. Dies ist bedingt durch das Herausziehen der Analogplatine, dadurch werden die Andruckfedern schlaffer.
Abhilfe: Steckbrückenrasten unter der Platine vorsichtig seitlich soweit abschneiden das man die brücke abheben kann. Dann alle Federn etwas nach oben biegen und brücke mit Sekundenkleber wieder einkleben. Jetzt Decoder einschieben, alles sollte funktionieren. Seit neuestem werden die brückenrasten unter der Platine erhitzt damit sie nicht mehr locker werden können. Nachteil ist, man kann sie nicht mehr einfach ausklippsen und nachbiegen.

Besser ist allerdings, den Decoder direkt einzulöten und die Steckbrücke wegzulassen.
In 10% der fälle lüsst sich die Lok auch jetzt noch nicht programmieren. Dann beide Drosseln auslöten und durch eine Drahtbrücke ersetzen. Kondensator auslöten. Beide Entstörkondensatoren links können ebenfalls ersatzlos ausgelötet werden. Nun sollte ein Programmieren möglich sein.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.