Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix V 216 Lollo ohne Schnittstelle      26.12.2002

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66836 auf den Block.
Unterteil zwischen den Drehgestellen ausklippsen. Gehäuse abspreizen und abnehmen.
Platine oben ausbauen und die Dioden entlöten. Drossel unten und Kondensator unter der Platine werden nicht mehr gebraucht und ebenfalls abgelötet.

Massefahne hinten am Motor abzwicken, dazu Motor ausbauen durch entfernen der Halteklammern links und rechts vom Motor.
Von der Platine wird ein Stück kurz hinter der Befestigungsschraube abgeschnitten. Die Motorfeder vorn bleibt. Es bleibt auch die Lampenfeder vorn. Hinten wird die Lampe mit einem Stück Messingdraht in die Halterung gedrückt. Dadurch hat sie genügend Massekontakt. Die Litze vom Decoder Pin 5 wird direkt an die Lampe gelötet.
Es gibt einen Umbauvorschlag von Heiko Deserno, er baut den Decoder über den Motor auf die Platine. Im Dauerbetrieb hat sich jedoch herausgestellt, das der Decoder durch die Motorwärme zu heiß wird und abschaltet. Daher klebe ich hier den Decoder 66836 auf den Metallblock indem ich ein Stück Platine abschneide. Die wärmeableitung ist erheblich besser.

Verdrahtung: Pin 1, im Bild vorne rot, an Leiterbahn zur Motorfeder. Pin 2 durch ein zusätzlich gebohrtes Loch 1 mm Durchmesser an Motorkohleblech hinten. Pin 3 Masse an Leiterbahn zur vorderen Platinenbefestigungsschraube. Pin 4 an Leiterbahn Plus. An die gleiche Leiterbahn habe ich, vorn im Bild grün unter der roten Litze von Pin 1 gut zu sehen, ein 1 mm Loch in die Platine gebohrt und hier die Litze Plus von den Schleifern unten angelötet.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 4, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 2 hart, Halteabschnitte nach Belieben. Irrtum beim Verkabeln kann man durch Kennwertänderungen ohne zu Löten korrigieren.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.