Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

TRIX V 221 ohne Schnittstelle      

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66832 unter die Lok.
Gehäuse ab, obere Platine ausbauen und die Dioden entlöten. Drossel oben und Kondensator in der unteren Platine werden nicht mehr gebraucht. Massefahne hinten am Motor abzwicken. (Ich habe direkt den Gusspfosten vom Chassis abgezwickt.)

Von der unteren Platine wird alles abgelötet und dann die Platine am Gehäuserand mit etwas Sekundenkleber fixiert. Auf die Platine unten werden einige Distanzplättchen 1,5 mm dick aufgeklebt, damit nachher die Schleiffedern der Drehgestelle noch gleiten können. Ich habe extra keine ganze Platte eingeklebt damit in den Zwischenraum noch Litzen verlegt werden können. Diese werden erst am Decoder angelötet und dann die Litzen für Licht im Bild vorn durch das viereckige Loch nach oben geFührt, die Motorlitzen durch das Loch rechts gegenüber. Die beiden Nasen der schwarzen Abdeckplatte werden zur Hälfte abgeschnitten und später eingeklebt.
Hier sieht man die Schleiffedern der Drehgestelle unter dem aufgeklebten Decoder 66832. Pin 1 ist der zweite von unten, hier ist die Litze schwarz und an Pin 2 die Litze grün für den Motor angelötet. Pin 3 wird an Masse (siehe Bild oben) und Pin 4 an Plus angelötet. An Pin 5 und 6 kommt weiß und gelb für das Licht.
Hier sieht man die beiden Litzen für Licht von unten nach oben zur Platine geFührt, sowie die Litze schwarz direkt am Motorkohlenblech angelötet. Die graue Litze soll hier nicht beachtet werden, sie ist für die Hupe gedacht.
Die Dioden sind entfernt und die Lichtkabel direkt angelötet und mit Klebeband fixiert ,damit sie von der Gehäusebefestigungsschraube nicht gequetscht werden können. Das Kupferblech zum Motor ist ebenfalls abgelötet.

Die Einstellung kann mit Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverhalten 3 und Impuls 2 vorgenommen werden. Am Ende wird der schwarze Kasten unten von den Seitenteilen befreit und die Nasen um die Hälfte gekürzt und dann mit Klebeband auf den Decoder geklebt, fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.