Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix V 261 162-6 ohne Schnittstelle      26.02.2003

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66836 / DHL100 seitlich, anstelle der Entstörplatine, mit kleiner Ausfräsung
Gehäuse ausklippsen und nach oben abziehen. Schwarzen Rahmen abnehmen durch leichtes Spreizen unter den Trittstufen vorn und hinten.
So sieht es anschließend aus. Da man zum fräsen besser alles aus und abbaut um das Metallunterteil einspannen zu können, habe ich inclusive ZahnRädern mit Stiften alles auseinander gebaut. Dies hat auch den Vorteil das man die Stromabnehmerfedern bei älteren Loks besser richten kann. Dabei wird dann gleich eine zusätzliche Mittelfeder für die Stromabnahme vom mittleren Rad mit angelötet.
Die Entstörplatine links entfällt ganz mitsamt Schraube. Das Kabel zum Motor wird abgelötet. Im Bild grau markiert die Stelle an welcher mit einem Rundfräser ein Schlitz von 2,5 mm Breite und 4 mm länge von oben bis unten eingefräst wird. Dieser Schlitz ist hinten bändig mit der Metall-Rückwand der Entstörplatine gefräst.
Auf der Rückseite des Metallblocks muss die Stromabnehmerfeder zum Motor abgeschnitten werden. Der Motor ist damit massefrei. Auch hier wird auf die Stromabnehmerfedern in der Mitte eine Zusatzfeder angelötet, welche das mittlere Rad ebenso zur Stromabnahme nutzt. Den Motor entnimmt man durch Herausziehen der beiden Motorhalteklammern.
Der Schlitz ist gefräst (bändig mit der Wand mit dem Gewindeloch der früheren Platine). Damit der Decoder Selectrix 66836 / DHL100 eine größere Auflage- und Kühlfläche hat, fällt man das Loch der früheren Entstörplatine mit einem Stück Ballastblei. Abmessungen 8,5 x 8,5 x 4mm. Da die Kanten vorn und oben freiliegen ist es kein Problem, das Bleistück mit der Feile genau anzupassen. Natürlich kann man die Zahnräder beim fräsen auch eingebaut lassen, dann muss man jedoch nach dem fräsen gut reinigen und ausblasen. Ein Span zwischen den Zähnen reicht aus um alles zu blockieren.
Zahnräder, Stromabnehmer und Motor sind wieder eingebaut. Der Selectrix 66836 ist eingeklebt. Pin 1 ist unten rechts.

Bei diesem Einbau werden die beiden Lampenkabel abgelötet, denn eine Beleuchtung ist nicht vorhanden. (Es gibt bestimmt könner, die eine LED Beleuchtung einbauen)
Bis auf das Gehäuse, welches sowieso erst nach dem Probelauf aufgesetzt werden sollte, ist alles fertig. Pin 1 rot an Motorkohleblech vorn. Pin 2 grau an Motorkohleblech hinten. Pin 3 an Masse vorn (gekürzte Feder). Pin 4 an Plus auf der Rückseite.

Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 4, Anfahr- und Bremsverzögerung 2, Impuls 2 / mittel, Halteabschnitt nach Belieben. Ein Vertauschen der Motor- oder Stromanschlüsse ist softwaremäßig möglich. Siehe Kennwerte ändern Selectrix Tips.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.