Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix 1220 US Diesellok Burlington Northern      

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66830 seitlich an den Metallblock ebenso ein DHL100 so wie hier beschrieben
Gehäuse abnehmen, Abdeckung unten ausrasten, Drehgestellstifte herausziehen, Drehgestelle abnehmen. Die Schleiffeder kann leicht nach oben nachgebogen werden. Birne vorn herausnehmen.
übersicht, hier allerdings schon mit seitlich angeklebtem DHL100. Kabel schwarz unten an der Schleiferplatte ablöten. Man kann das Kabel zur Lampe weiterverwenden und an Pin 5 des Decoders Löten, ich habe es durch weiße Litze ersetzt. An den Decoder alle Litzen ablöten, im Bild von oben nach unten: schwarz, grün, blau, rot, weiß, gelb, (gelb nur wenn nötig). Dann Decoder seitlich festkleben. Achtung, im Gehäuse sind Führungsstege bis unten, Decoder muss dazwischen passen, darum werden auch die Litzen in die Nuten gelegt, siehe Bild.
Die Motorhalteklammern werden ausgeklippst und der Motor seitlich herausgezogen, (Kardanwelle kann drin bleiben). Am oberen Kohleblech wird die Nase abgekniffen und unten an der Platine die Feder abgelötet. Damit ist der Motor massefrei. Die gelb-braunen Teile in den Nuten sind übergeschobene Stückchen vom Mantel dickerer Litze, damit lassen sich die Litzen gut in den Nuten isoliert festklemmen. Von unten wird ein 1,5mm Loch nach oben zum Decoder gebohrt, hier werden die blaue und rote Litze durchgeFührt. In den Boden unter der Platine wird ein Loch 1,6 dick, 2,5mm lang, für 2mm Gewindeschraube gebohrt. In das Gewinde kommt eine 2mm Schraube welche die kleine Lötfahne Hält. An diese Lötfahne habe ich die blaue Litze gelötet. Die rote kommt an die Platine, wo vorher die Feder angelötet war.
Hier im Bild nochmals rechts oben das Loch für die Litzen und unten die Messingschraube für einwandfreie Masse. Die rote Litze geht an die Platine. Einstellung: Adresse, Geschwindigkeit 5, Anfahr- Bremsverzögerung 3, Impuls 2, Halteabschnitt 1 oder 2, je nach Bedarf. Entstörmaterial welches entfernt werden sollte ist in dieser Lok nicht vorhanden.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.