Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix Steuerwagen 15823 ohne Schnittstelle      18.04.2005

Umbauanleitung: Es passt ein SLX 802 in das Fahradabteil vorn auf den Boden.
Wagenkasten hinten und mittig spreizen und nach vorn leicht kippen und abheben.
Von der nun sichtbaren Platine mit den LEDs müssen beide Kabel abgelötet werden. Beide Lötpads werden mit Entlötlitze von Lötzinn befreit. Darunter sieht man bereits, das die Lötpads aus zwei Teilen Leiterbahn bestehen. Jetzt wird mit einem Messgerät geprüft, ob auch wirklich kein Zinnrest zwischen beiden Teilen ist. Im Bild sieht man auf dem Decoder aufgeklebt noch ein Stück Ballastblei. Dies sollte eingebaut werden, da der Steuerwagen zum Entgleisen der Vorderachsen neigt wenn er geschoben wird. Mit Blei läuft er hervorragend.
Hier also jetzt in Vergrößerung die Platine nachdem der SLX802 angelötet wurde. Vom linken kleinen quadratischen Lötpad in der Mitte wird eine brücke zum rechten langen Lötpad außen gelötet. Pin 1 vom Decoder (hier rot) kommt an die linke brücke. An Pin 2 des Decoders wird das dicke weiße Kabel von der (im Bild) rechten Schiene gelötet. (Dafür entfällt das schwarze Kabel was vorher an Pin 2 war.) Pin 3 gelb vom Decoder an das linke lange Lötpad für die roten LEDs. Pin 4 weiß vom Decoder an das rechte kleine Lötpad. Die zweite Schiene links, dickes gelbes Kabel, wird an das lange Lötpad rechts außen gelötet.

Noch mal zum mitdenken: Strom von der Schiene rechts geht direkt an Pin 2 des Decoders. Strom von der Schiene links geht über rechts außen - brücke - links innen an Pin 1.

Programmierung: Adresse XX, 1, 1, 1, 1.
Wenn als letztes eine 2 programmiert wird geht das Licht nur für 3 Sekunden an und dann wieder aus !!!
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.